Nach Lafontaines Rückzug: Linkes Lager verwirrt
Lafontaines Rückkehr an die Saar überrumpelt die Linke. Grünen-Landeschef Ulrich spricht von "Affront gegen Rot-Rot-Grün".
SAARBRÜCKEN taz | Bei der Linken Saar rechnete keiner mit dieser Nachricht aus Berlin - sie schlug am Donnerstagabend wie eine Bombe ein: Oskar wieder ante portas. An der Saar war immer wieder zu hören gewesen, dass "der Oskar" sein Landtagsmandat im Saarland zurückgeben werde, falls er wieder in den Bundestag einziehen sollte.
Selbst der Parteichef und stellvertretende Landtagsfraktionsvorsitzende der Linken Saar, Rolf Linsler, räumte im Gespräch mit der taz ein, von den neuen Absichten Lafontaines erst am Freitagvormittag erfahren zu haben. Lafontaine hat es offenbar noch nicht für nötig befunden, die Führung seiner Partei im Saarland von seiner Entscheidung vorher in Kenntnis zu setzen. Ganz zu schweigen von direkten Informationen an die Adresse von SPD und Bündnisgrünen an der Saar, mit denen die Linke doch so gerne koalieren möchte.
Bei den Grünen jedenfalls, die auf einem Parteitag am Sonntag entscheiden, ob sie an der Saar ein solches "Linksbündnis" installieren oder doch lieber zusammen mit CDU und FDP das Land regieren wollen, sorgte die Absichtserklärung von Lafontaine für Irritationen. Als dann noch bekannt wurde, dass Lafontaine sein langfristiges Engagement als Fraktionsvorsitzender an die Bedingung geknüpft habe, dass es im Saarland zu einer rot-rot-grünen Koalition kommt, war die Verwirrung bei den Grünen komplett.
Der Landeschef der Saar-Grünen, Hubert Ulrich, bezeichnete die angekündigte Rückkehr von Linken-Chef Oskar Lafontaine ins Saarland als "Affront gegen Rot-Rot-Grün". "Lafontaine will sich als Koministerpräsident installieren", sagte er der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit Blick auf ein mögliches Linksbündnis unter SPD-Landeschef Heiko Maas. Der Bundeschef der Linken habe "kein gutes Signal" für eine solche Koalition ausgesandt. Hubert Ulrich wird eine intime Feindschaft mit Lafontaine nachgesagt.
Bereits auf den ersten beiden Regionalkonferenzen der Grünen hatten sich einige Parteimitglieder schon gegen Rot-Rot-Grün positioniert, weil sie befürchten, dass Lafontaine ihnen von Berlin aus die Regierungsgeschäfte im Saarland verderben könnte. Wird Lafontaine jetzt an die Saar zurückkehren, sei das mit Blick auf Rot-Rot-Grün doch "nur noch kontraproduktiv", echauffierte sich ein Parteimitglied der Grünen am Rande der Regionalkonferenz am Donnerstagabend in Saarlouis. Ein Bündnis mit SPD und Linken zugeneigter Grüner meinte, dass Lafontaines Ankündigung zwei Tage vor dem entscheidenden Parteitag der Grünen "eher eine Drohung als eine Hilfe" sei.
Der Landesvorstand werde am Sonntagvormittag eine Empfehlung für eine Koalition auf Landesebene aussprechen, kündigte Hubert Ulrich an. Und am Nachmittag seien dann die Delegierten des Parteitages am Zuge. Auf den drei Regionalkonferenzen der Grünen habe es ein durchaus klares Stimmungsbild gegeben, hieß es aus Parteikreisen: 60 Prozent der Teilnehmer favorisieren eine Rot-Rot-Grüne Koalition, 40 Prozent Schwarz-Gelb-Grün.
Seit diesem Freitag, seit Lafontaines Überraschungscoup in Rheinsberg, ist auch diese vage Verhältnisrechnung allerdings schon längst wieder Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links