Nach Krisentreffen im Roten Rathaus: Mehdorn bleibt an Bord
Wowereit betont, dass die BER-Eigentümer und der Airport-Chef das gleiche Ziel haben: Den Flughafen schnell fertig zu bauen. Jetzt ist nur noch der Weg dahin unklar.
Bei einem Krisentreffen im Roten Rathaus hat sich Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn am Freitag mit den Eigentümern Bund, Berlin und Brandenburg ausgesprochen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sagte anschließend: „Wir sind uns einig, dass wir ein gemeinsames Ziel haben: den Flughafen so schnell wie möglich fertigzustellen.“
Die letzten Tage hatten gezeigt, dass es allerdings verschiedene Vorstellungen gibt, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Mehdorn wollte ab Juli einen Testbetrieb am Nordpier des BER mit täglich sechs Flügen aufnehmen. Dadurch sollte ein Großteil der Systeme und Abläufe im Terminal getestet werden. In der vergangenen Woche stoppte Mehdorn den Plan – und schob die Verantwortung auf die Eigentümer. „Wir müssen konstatieren, dass wir für dieses Vorhaben nicht genügend Unterstützung finden konnten“, schrieb Mehdorn in einem Brief an seine Mitarbeiter.
In dieser Woche wurde dann bekannt, dass sich die Sanierung einer Start- und Landebahn des alten Flughafens Schönefeld, die für den neuen BER genutzt werden soll, verzögert: Mehdorn wollte mit den Arbeiten am 1. Juli dieses Jahres beginnen. Neue Schallschutzvorgaben Brandenburgs sorgen dafür, dass die Bagger erst im März 2015 losrollen. Mehdorn warnte: Wenn jetzt noch weitere unvorhergesehene Ereignisse dazukommen, könne sich die Eröffnung des Flughafens bis 2016 verzögern.
Ungeachtet der Auseinandersetzung in der Sache will der Aufsichtsrat an der Person Mehdorn aber offenbar festhalten. „Herr Mehdorn hat unser Vertrauen. Und er ackert mit allen Kräften, dass tatsächlich dieses Projekt zum Erfolg geführt wird“, sagte Wowereit.
Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte laut Staatskanzlei das Ziel, den Flughafen schnell betriebsbereit zu machen. „Daran arbeiten wir alle mit großem Engagement. Das hat sich heute noch einmal gezeigt.“ Anders als der Bund und Berlin verzichtete er auf den Hinweis, Mehdorn genieße sein Vertrauen. Woidke sitzt aber auch nicht im Flughafen-Aufsichtsrat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“