Nach Islamistenangriff in Niger: Elitetruppe tötet Geiselnehmer
Ein französisches Sonderkommando beendet den Angriff von Islamisten auf das Militär in Agadez und eine Uranmine in Arlit. Weitet sich der Mali-Krieg aus?
BERLIN/PARIS taz/afp | Französische Spezialkräfte haben im Niger eine Geiselnahme nach einem islamistischen Anschlag auf ein Militärcamp in der Stadt Agadez in der Saharawüste beendet. Mindestens zwei „Terroristen“ seien bei dem auf Bitten der nigrischen Regierung erfolgten Einsatz am Freitagmorgen getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Paris mit. Nach einem BBC-Bericht wurden bei der Aktion drei Geiselnehmer und zwei Geiseln getötet.
Bei Angriffen auf eine Uranverarbeitungsanlage des französischen Konzerns Areva in der Nähe der Stadt Arlit in Niger und ein Militärlager in Agadez waren am Donnerstag nach Angaben der nigrischen Regierung insgesamt 25 Menschen getötet worden, davon 20 Regierungssoldaten. Im Zuge des Anschlags auf das Militärlager nahmen Angreifer dort mehrere Offiziersanwärter als Geiseln. Nigers Regierung hatte das zunächst bestritten. Am Donnerstag abend war dann von lediglich einem Giselnehmer die Rede gewesen.
Zu dem Doppelangriff hatte sich am Donnerstag die islamistische „Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika“ (Mujao) bekannt, eine der Gruppen, die zu Jahresbeginn von französischen Truppen aus dem Norden Malis verjagt worden war. Die Mujao hatte den Angriff damit begründet, dass Niger auf Seiten Frankreichs in Mali kämpfe.
Nach französischen Angaben sind nigrische Truppen weiterhin in Mali im Einsatz. Der am Donnerstag abend vorgelegte Wochenbericht des französischen Verteidigungsministeriums zur „Operation Serval“ in Mali hebt hervor, dass nigrische Truppen den Wiederaufbau einer von Islamisten im Februar gesprengten Brücke im Osten Malis nahe der nigrischen Grenze schützten. Weiterhin würden Luftangriffe gegen islamistische Kämpfer in Mali fortgesetzt.
Welche Rolle spielte Belmokhtar?
Am Freitag berichteten verschiedene Medien, zum Angriff auf die Uranmine bei Arlit habe sich auch der algerische Islamistenführer Mokhtar Belmokhtar bekannt, einer der Gründer von al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQMI). Er habe die Angriffe direkt beaufsichtigt, berichtete die mauretanische Webseite „Al-Akhbar“. Belmokhtar war im März für tot erklärt worden, nach einer tschadischen Offensive im Norden Malis; Frankreich hatte dies damals nicht bestätigt.
Belmokhtar hat seine eigene bewaffnete Gruppe namens „Unterzeichner des Blutes“, die im Januar mit einer spektakulären, blutig beendeten Geiselnahme auf einem Erdgasfeld in Algerien erstmals von sich reden gemacht hatte.
Seit Beginn der französischen Militärintervention in Mali war diskutiert worden, die von Frankreich betriebenen Uranminen in Niger durch Spezialkräfte schützen zu lassen. Die Regierung in Paris betonte jetzt, ihr erstmaliges Eingreifen bedeute keine Ausweitung des Mali-Einsatzes auf das Nachbarland – warnte aber gleichzeitig vor einer Ausbreitung von Instabilität.
„Mali sollte zum islamistischen Rückzugsgebiet werden; das wird es nicht. Man muss nun vermeiden, dass im Norden Nigers oder in Teilen des Tschad identische Risiken entstehen“, so der französische Verteidigungsminister.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen