Nach Hungerstreik von Bäcker: Lehrling darf in Frankreich bleiben
Ein 18-jähriger Auszubildender aus Guinea bekommt nun eine Aufenthaltserlaubnis. Sein Chef war für ihn Anfang des Monats in den Hungerstreik gegangen.

Der Mann aus Westafrika war als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Frankreich gekommen und arbeitet seit 2019 in der Backstube von Stéphane Ravacley in Besançon. Nach Erreichen seiner Volljährigkeit hatte der Lehrling eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt. Diese wurde abgelehnt, er erhielt im Dezember einen Ausreisebescheid und legte dagegen Einspruch ein. Sein Chef, Bäcker Ravacley, trat daraufhin am 3. Januar in den Hungerstreik. „Ich kämpfe gerade dafür, dass der Junge in Frankreich bleibt und französische Papiere bekommt“, sagte er dem Online-Magazin „Brut“. Zuletzt musste er mit einem Schwächeanfall ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem er sich tagelang nur von klarer Brühe ernährt hatte. Nach eigenen Angaben hatte er rund 8 Kilogramm abgenommen.
„Die ursprünglich zur Begründung seines Antrags vorgelegten Elemente reichten nicht aus, um seinem Antrag stattzugeben“, hieß es nun aus der Präfektur über den Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis. Der Mann habe nun aber neue Informationen vorgelegt, welche die Einschätzung der Behörde geändert hätten. Medienberichten zufolge war die Präfektur ursprünglich der Ansicht, dass die Ausweispapiere des Mannes nicht authentisch seien.
Auch Prominente wie Schauspielerin Marion Cotillard („La vie en rose“), Ex-Umweltminister Nicolas Hulot oder Schauspieler Omar Sy („Ziemlich beste Freunde“) hatten sich für den Lehrling eingesetzt. In einem offenen Brief an Präsident Emmanuel Macron hieß es: „Sie können nicht so unsensibel gegenüber der Tatsache bleiben, dass ein französischer Bürger seine Gesundheit aufs Spiel setzt, um die humanistischen Grundsätze – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – zu verteidigen.“ Auch eine Online-Petition, die bis Donnerstag mehr als 240.000 Mal unterzeichnet wurde, war ins Leben gerufen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin