Nach Greenpeace-Aktion: Ölbohrungen in Grönland auf der Kippe
Vor der Küste Grönlands werden Ölbohrungen in Frage gestellt. Greenpeace-Aktivisten, die gegen die Bohrungen protestierten, erwarten nun Gerichtsverfahren.
STOCKHOLM taz | Grönlands kleine Polizeitruppe schiebt derzeit Überstunden. Seit einer knappen Woche muss sie sich um 20 inhaftierte Ausländer kümmern. Greenpeace-Mitglieder, die nach zwei Protestaktionen in der vergangenen Woche in der grönländischen Hauptstadt Nuuk auf eine Gerichtsentscheidung über ihr weiteres Schicksal warten.
Nach der zeitweiliger Besetzung der Ölplattform "Leiv Eiriksson" vor der Westküste der Insel im Nordatlantik drohen den Ökoaktivisten nicht nur Strafen wegen Hausfriedensbruch und Eindringen in eine Sicherheitszone, sondern auch die Ausweisung in ihre Heimatländer und die Verhängung zeitweiser Einreiseverbote. Trotzdem dürfen sich die Inhaftierten über das Echo ihrer Aktionen freuen: Die Kritik an Tiefseeölbohrungen in Grönland selbst wächst.
Bisher galten Bohrinseln der Öffentlichkeit auf der Nordatlantikinsel als wenig kontrovers – trotz der Katastrophe im Golf von Mexiko im vergangenen Jahr und Warnungen von Umweltschutzorganisationen, Ähnliches könnte sich vor Grönland ereignen. Die Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Kuupik Kleist sieht in Öl, Gas und anderen Bodenschätzen eine Voraussetzung für eine stabile und selbständige Volkswirtschaft, die nicht mehr von dänischen Subventionen abhängig ist.
26-Punkte-Katalog von Sozialdemokraten
Bislang hatte vor allem die oppositionelle sozialdemokratische "Siumut" unzureichende Informationen und mangelnde Offenheit im Zusammenhang mit den Ölbohrungen beklagt. Am Dienstag schloss sich nun mit Naaja Nathanielsen die Finanz- und Rohstoffexpertin der regierenden "Inuit Ataqatigiit" an. Sie forderte von ihren Parteifreunden in der Regierung die Beantwortung eines 26 Punkte umfassenden Katalogs.
Kernstück sind die Sicherheitsfragen, auf die auch Greenpeace und Co bislang keine Antworten erhalten haben: Was geschieht bei einem Blow-out und wie wird sichergestellt, dass bei Bohrungen freigesetzte Chemikalien und giftige Bohrschlämme nicht die Umwelt gefährden? Bis jetzt hat sowohl die grönländische Regierung als auch der Bohrinsel-Betreiber, die schottische Ölgesellschaft Cairn, die Veröffentlichung der Notfallpläne verweigert.
Kein Konzept für Ölkatastrophe
"Die Weigerung sagt alles", meint der norwegische Greenpeace-Mitarbeiter Truls Gulowsen. Ganz offenbar hätten Regierung und Betreiber kein Konzept, wie man einer Ölkatastrophe begegnen könne. In allen anderen europäischen Ländern, die Öl fördern, sei die Veröffentlichung der Notfallpläne selbstverständlich.
Nach diesen Plänen fragte am Dienstag auch ein Richter in Amsterdam. Die derzeit vor Grönland kreuzenden Greenpeace-Schiffe "Esperanza" und "Arctic Sunrise" sind in den Niederlanden registriert. Und gegen die hat Cairn vor dem Bezirksgericht in Amsterdam Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt, die Greenpeace für den Fall weiterer Behinderungen der Bohrarbeiten zu einem Schadensersatz von 2 Millionen Euro pro Tag verdonnern soll.
Der kurze arktische Sommer setzt Bohrarbeiten vor Grönland ein enges Zeitfenster. Ein ausgefallener Bohrtag kostet nach Angaben der Ölgesellschaft 2,7 Millionen Euro. Daher werde Cairn vor Gericht vermutlich Erfolg haben, so Jasper Teulings von Greenpeace gegenüber dem grönländischen Radio KNR. Doch auch dies würde nicht dazu führen, dass die Umweltschutzorganisation ihre Grönland-Kampagne einstellen werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative