Nach Giftgasangriff in Syrien: Militärische Antwort möglich
Der Weltsicherheitsrat blieb sich über eine Reaktion auf den Giftgasangriff in Douma uneinig. Aus der US-Regierung heißt es, ein Vergeltungsschlag sei bald denkbar.
Aus dem Umfeld der US-Regierung hieß es zunächst, weder Washington noch London oder Paris hätten bereits eine bindende Entscheidung zum Vorgehen in Syrien gefällt. Am Samstagabend war es in der Stadt Duma zu einem mutmaßlichen Giftgasangriff mit mindestens 40 Toten gekommen. Bilder von Kindern mit Schaum vor dem Mund sorgten weltweit für Entsetzen.
Im Weltsicherheitsrat scheiterten am Dienstag drei Resolutionsentwürfe, die Reaktionen auf den Vorfall eingeleitet hätten. Gegen einen Entwurf aus den USA legte Russland Veto ein. Dieser sah vor, ein neues Gremium zur Untersuchung von Chemiewaffenangriffen ins Leben zu rufen. Für die rivalisierende russische Resolution kamen nicht genügend Stimmen zusammen. Demnach hätte der Sicherheitsrat das Recht bekommen, die Erkenntnisse des Gremiums „gründlich zu prüfen“ – dies hätte Russland beispielsweise eine Vetomöglichkeit eingeräumt.
Im dritten Resolutionsentwurf am späten Dienstagabend, ebenfalls von Moskau eingebracht, wurde schließlich eine Untersuchung durch die Organisation für das Verbot chemischer Waffen begrüßt. Aber auch dieser kam nicht durch den Weltsicherheitsrat. Ein „Nein“ der Briten erklärte die britische UN-Botschafterin Karen Pierce unter anderem damit, dass ein OPCW-Ermittlerteam bereits auf dem Weg nach Syrien sei. Zudem habe Russlands Vorschlag keinen Vorstoß für eine neue Expertengruppe enthalten.
Militäroperation als Botschaft
Der russische Botschafter Wassili Nebensja äußerte angesichts der gescheiterten Resolutionen Bedauern. Er rief die USA und Großbritannien auf, von einem Militärschlag gegen Syrien abzusehen. Die Vereinigten Staaten versuchten, die internationale Gemeinschaft in die Irre zu führen und brächten diese „einen Schritt näher in Richtung Konfrontation“.
Die US-Botschafterin Nikki Haley dagegen sagte, ihr Land sei Russland weit entgegengekommen. Aber der erste russische Resolutionsentwurf hätte bedeutet, dass Moskau die Ermittler hätte aussuchen und die Ergebnisse der Untersuchung beurteilen dürfen.
Nach der Blockade im Weltsicherheitsrat zeigte sich auch Schwedens Botschafter Olof Skoog enttäuscht. Er hoffe, dies werde nicht als das Ende verstanden, Fakten zu ermitteln und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Eine gemeinsame Militäroperation, möglicherweise mit Führung Frankreichs statt der Vereinigten Staaten, könnte eine Botschaft der internationalen Einheit für das Verbot chemischer Waffen aussenden. Der französische Präsident Emmanuel Macron benötigt keine Erlaubnis des Parlaments für einen möglichen Militärschlag. Seit 2014 kämpft das Land an der Seite der USA in Syrien gegen die Terrormiliz Islamischer Staat.
Aus den Reihen der US-Regierung hieß es zudem, die Verbündeten würden eine Reaktion erwägen, die über den Angriff eines syrischen Luftwaffenstützpunktes im vergangenen Jahr hinausgeht. Im April 2017 war es einen Tag lang zum Angriff auf die Basis Al Schairat gekommen – ebenfalls ein Vergeltungsschlag für einen mutmaßlich von Präsident Baschar al-Assad angeordneten Giftgasangriff. Macron sagte, ein möglicher weiterer Einsatz werde auf Chemiewaffenlager zielen.
Unterdessen gab die Organisation für das Verbot chemischer Waffen bekannt, in Kürze eine Mission nach Duma senden zu wollen, um den Vorfall zu überprüfen. Das hätten die syrische Regierung und deren Unterstützer Russland beantragt. Ob dies Einfluss auf einen möglichen Vergeltungsschlag haben könnte, war zunächst unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin