Nach Attentat auf Passauer Polizeichef: Polizei zweifelt im Fall Mannichl
Bisher glaubten die Ermittler an Täter aus der rechten Szene. Jetzt fahnden sie in alle Richtungen. Der von Neonazis bedrohte Bürgermeister in Warin taucht bei Freunden unter.
Die Ermittlungen sind immer noch ohne Erfolg. Über zwei Wochen nach dem Mordanschlag auf den Passauer Polizeidirektor Alois Mannichl fehlt den Ermittlern jede heiße Spur. Und der anfängliche Verdacht, dass Rechtsextreme den Anschlag verübten, wird immer unsicherer. "Wir ermitteln in alle Richtungen", heißt es jetzt aus Polizeikreisen.
Am 13. Dezember war Mannichl vor seinem Haus in Fürstenzell bei Passau niedergestochen worden. Schnell erklärte die Soko "Fürstenzell", dass sie nach einem rechtsextremen Verdächtigen suche. Das Ehepaar Manuel und Sabrina H. aus dem Umfeld der "Freien Nationalisten München" kam kurzfristig in Untersuchungshaft. Die Aussagen Mannichls hatte die Ermittlung auf die Spur gelenkt. Nach seinen Angaben sagte der Täter, bevor er zustach: "Viele Grüße vom nationalen Widerstand."
Am Dienstag musste die 50-köpfige Soko einräumen, mehr Fragen als Antworten zu dem Tatverlauf und den Verdächtigen zu haben. Nun würde der Täter aber auch in anderen Szenen als der rechten gesucht. Der Soko macht zu schaffen, dass Mannichl keine detaillierte Täterbeschreibung abgeben kann und dass die Ehefrau nach einer Adventsfeier im Hauseingangsbereich das Tatmesser liegen ließ.
Anfang der Woche wurde in der bayerischen Landespolitik prompt über die Auflösung der Soko nachgedacht. Das Landeskriminalamt sollte die Ermittlungen neu aufrollen. "Nein, die Ermittlungen bleiben bei den zuständigen Behörden", erklärte aber am Dienstag LKA-Sprecher Christian Wacker. Zu Überlegungen, die Soko aufzulösen, sagte er: "So eine Entscheidung kann darin begründet sein, dass die regionalen Ermittlungen ausgeschöpft sind." Mittlerweile sucht die Soko in Deutschland und Österreich nach einer fünfköpfigen Gruppe, zwei der Männer sollen auffällige Tätowierungen haben.
Auf die Polizei alleine möchte sich indes Warins Bürgermeister Hans-Peter Gossel nicht verlassen. Im Internet wurde der Bürgermeister der westmecklenburgischen Kleinstadt von Rechtsextremen bedroht (die taz berichtete). "Wir nehmen das sehr erst, auch weil sich bei der Drohung auf das Mannichl-Attentat bezogen wird", sagte Steffi Nietz, Sprecherin der Schweriner Polizei. Sie versichert: "Ein Personenschutz besteht." Gossel hat Warin nach eigenen Angaben verlassen. Für ein paar Tage will er bei Freunden unterkommen, hieß es.
In der rechtsextremen Szene wird längst hämisch über die Ermittlung der Soko diskutiert. Die "Freien Nationalisten München" erinnern an Fälle von Verdachten rechtsextremer Taten und medialer Resonanz, die sich später anders darstellten. Unter dem Motto "Gegen polizeiliche Willkür und Medienhetze!" wollen Rechtsextreme am 3. Januar in Passau aufmarschieren. Die Stadt will den Marsch verbieten, der Rechtsstreit läuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge