Nach Anschlag auf dem Breitscheidplatz: Mehr Polizeipräsenz in Berlin
Auf Weihnachtsmärkten sollen Beamte mit Maschinenpistolen die Eingänge kontrollieren. Sicherheitskonzept für Silvester wird überarbeitet.
Nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz verschärft die Berliner Polizei die Sicherheitsvorkehrungen auf den rund 60 Weihnachtsmärkten in der Stadt. „Robuste Polizei“ soll bis aus weiteres in den Eingangsbereichen „sichtbar präsent“ sein, kündigte Polizeipräsident Klaus Kandt am Dienstagmittag an.
Soll heißen: Die Beamten werden mit Maschinenpistolen und Schutzwesten ausgestattet sein. Vor größeren Märkten sollen nun zudem Steinbarrieren aufgestellt werden, um eine ähnliche Tat zu verhindern. Auch in anderen Bundesländern wurden die Sicherheitsvorkehrungen auf Weihnachtsmärkten verstärkt, etwa in Nordrhein-Westfalen und Hamburg.
Generell sollen „deutlich mehr“ Polizisten in Berlin unterwegs sein, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD). Dafür stünden – wenn nötig – auch Einheiten der Bundespolizei zur Verfügung. Verstärkt werden zudem die Kontrollen beim Bundesligaheimspiel von Hertha BSC am Mittwoch und für die große Silvesterfeier am Brandenburger Tor. „Deren Sicherheitskonzept wird noch einmal deutlich überarbeitet“, erklärte Geisel, ohne Details zu nennen. Zu der Party werden wie jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen erwartet.
Die „Bevölkerung mache sich zurecht Sorgen“, sagte Berlins Generalstaatsanwalt Ralf Rother. „Nach wie vor gibt es eine hohe Gefährdungslage“, sagte Kandt und fügte hinzu: „Das Schlimmste ist eingetreten.“
Am Dienstag blieben die meisten Weihnachtsmärkte geschlossen. Darum hatte Innensenator Geisel die Betreiber „aus Pietätsgründen“ gebeten – und fast alle folgten diesem Aufruf. Rechtlich habe er keine Möglichkeit, die Öffnung zu verhindern, sagte Geisel. Der Markt auf dem Breitscheidplatz soll auf jeden Fall auch noch am Donnerstag geschlossen bleiben, kündigte dessen Betreiber an.
Wie nach anderen Anschlägen in der Vergangenheit, soll das Brandenburger Tor ein Ort des Erinnerns und Gedenkens sein, sagte Geisel. Es werde in den Nationalfarben angeleuchtet werden – diesmal den deutschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!