Nach Angriff auf Scherer8: Von Schutzgeld keine Rede
Nach Angriff einer Straßengang auf Weddinger Hausprojekt ist die linke Szene uneins, wie darauf zu reagieren ist. Die Bewohner probieren's mit Schweigen.
Das linke Weddinger Hausprojekt Scherer8, das am Wochenende angegriffen wurde, bekam schon vor zwei Jahren unliebsamen Besuch. Fenster wurden eingeworfen, Neonazis postierten sich mit einem Transparent vor dem Haus. Die Antifa reagierte routiniert: Sie machte die Vorfälle öffentlich, outete die Kameradschaft "Freie Nationalisten Mitte" als Urheber und appellierte, den "Nazis auf die Pelle zu rücken".
Diesmal liegen die Dinge komplizierter. In der Nacht zu Samstag zogen laut Polizei rund 30 Personen mit Baseballschlägern vor dem Haus auf und zertrümmerten drei Scheiben. In der darauf folgenden Nacht wurden ein 21- und ein 24-jähriger Musiker vor dem Haus verprügelt. Die Täter sollen Mitglieder der Gang "Streetfighters" sein - zumeist junge, kurdischstämmige Weddinger. Die linke Szene rätselt nun, wie zu reagieren sei.
Vor dem Haus winkt eine junge Frau ab. "Dazu können wir jetzt nichts sagen." Am Gebäude sind Spuren des Angriffs noch sichtbar. Auch andere Bewohner schweigen. In einer Mitteilung kündigen sie "mehr Informationen in den nächsten Tagen" an.
Nach den Vorfällen war im Internet kurzzeitig eine Meldung zu lesen, in der von einer "enormen Schutzgeldforderung" der Gang die Rede war. Die Autoren: "einige aus der Scherer8". Das Hauskollektiv warnt dagegen vor "Falschmeldungen". Auch die Polizei hängt den Fall tiefer: Die LKA-Abteilung für Organisierte Kriminalität hat die Ermittlungen an die Polizeidirektion Mitte abgegeben. Schutzgeldforderungen seien nicht bekannt.
Die möglichen Gegner der Scherer8 sind direkt auf der anderen Straßenseite zu finden: In einem Flachbau haben die "Streetfighters" ihren Vereinsraum. Laut Polizei sollen sich die Angreifer vom Samstagmorgen dorthin zurückgezogen haben. Die rund 20-köpfige Gang soll seit Mitte 2011 existieren. Die Mitglieder, zumeist gebürtige Kurden, seien fast alle durch Gewaltdelikte aufgefallen, heißt es.
Die Scherer8-Bewohner rufen Unterstützer auf, keine "Konfrontation" zu suchen: "Wir werden um Unterstützung bitten, wenn wir wissen, wie ihr uns helfen könnt." In einem Internetportal wird das als "lauwarme" Reaktion kritisiert. "Idioten sind Idioten, egal woher ihre (Groß-)Eltern kommen." Ein anderer Nutzer warnt vor einem "rechtspopulistischen Diskussionsniveau".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm