Nach Air-France-Flugkatastrophe: Neue Sonden für alle Airbusse
Air France tauscht ihre Geschwindigkeitsmesser jetzt früher als geplant aus. Die Pilotengewerkschaft ruft das Personal zum Boykott von Flugzeugen mit alter Technik auf.
PARIS taz | Am Dienstag hat Air France damit begonnen, an sämtlichen Airbussen vom Typ A 330/A 340 mindestens zwei der drei "Pitot-Sonden" auszutauschen. Die französische Fluggesellschaft beschleunigt damit die im April begonnene Aktion. Die Röhrchen, die am Flugzeugrumpf befestigt sind, messen die Windgeschwindigkeit und liefern den Piloten wichtige Informationen für die Steuerung der Maschine. Bei der AF 447, die vor neun Tagen zwischen Rio de Janeiro und Paris mit 228 Menschen an Bord abgestürzt war, hatten die "Pitot-Sonden" in automatischen Fehlermeldungen "widersprüchliche Botschaften" abgegeben.
Bevor Air France den beschleunigten Austauch der "Pitot-Sonden" bekannt gab, hatte die Pilotengewerkschaft "Alter" am Montag das Flugpersonal aufgefordert, keinen Airbus mehr zu fliegen, der noch die alten Sonden habe. Wenn diese versagten, so die Gewerkschaft, bestehe ein "reales Risiko, die Kontrolle über einen Airbus zu verlieren". Am Abend desselben Tages lud die Fluggesellschaft die Piloten-Gewerkschaften zum Gespräch und kündigte den beschleunigten Austausch an.
Nach dem Gespräch teilte der Sprecher der Mehrheitspilotengewerkschaft SNPL, Erick Derivry, mit: "Ab Dienstag werden alle Flüge von Air France auf den A 330 und A 340 mit mindestens zwei neuen Sonden versehen sein." Er fügte hinzu, dass ein eventuelles Versagen der Sonden allein das Drama des Flugs Nummer 447 nicht erklären könne.
Offenbar war Air France schon länger bekannt, dass die Pitot-Sonden Probleme machen können. Ein internes Dokument von Air France vom November 2008, das die Nachrichtenagentur AFP eingesehen hat, erwähnt eine "bedeutsame Zahl von Störfällen" mit diesen Sonden an Airbussen vom Typ A 330-340. In ihrem Kommuniqué Nummer 12, das die Fluggesellschaft am vergangenen Samstag verschickt hat, weist Air France darauf hin, dass der europäische Flugzeughersteller Airbus seinen Kunden im September 2007 empfohlen habe, die Sonden an dem Airbus des Typs A 320 auszutauschen. Eine Empfehlung, so Air France, "lässt dem Betreiber alle Freiheit, sie teilweise, ganz oder gar nicht anzuwenden". Wenn die Sicherheit gefährdet sei, gebe es diese Freiheiten nicht. Weiter heißt es, dass Air France die Sonden an seinen Flugzeugen vom Modell A 320 ausgetauscht habe. Für die Airbusse vom Typ A 330 und A 340 sei die Austauschsonde nicht tauglich gewesen.
Ab Mai 2008 hat Air France selbst Zwischenfälle mit den Sonden bei Airbussen vom Typ A 330 und A 340 beobachtet. Anfang 2009 hätten Labortests zur Entwicklung eines neuen Sondentyps geführt. Ab 27. April habe Air France begonnen, die Pitot-Sonden in ihre Airbusse einzubauen. Bei dem Katastrophenjet stand der Austausch noch aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?