Nach 2. Runde der Parlamentswahl: Islamisten liegen in Ägypten vorn
Auch nach dem zweitem Wahlgang liegen in Ägypten die islamistischen Parteien in Führung. Vor allem die Muslimbruderschaft baute ihren Vorsprung aus.
KAIRO dpa | Die islamistischen Parteien in Ägypten liegen auch in der zweiten Runde der Parlamentswahl weit vorne. Wie die Wahlkommission am Samstag in Kairo bekanntgab, baute die Muslimbruderschaft insbesondere bei der Wahl der Direktkandidaten ihren Vorsprung weiter aus, gefolgt von den radikaleren Salafisten.
So konnte die Partei "Freiheit und Gerechtigkeit" hier 35 der 60 Sitze für sich gewinnen. Die "Nur"-Partei der Salafisten kam auf 13 Sitze. Auch bei der Listenwahl erhielten die Muslimbrüder mit mehr als vier Millionen die mit Abstand meisten Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 43 Prozent.
In Ägypten werden die 498 Parlaments-Mandate nach einem komplizierten Wahlverfahren mit einer Mischung aus Mehrheits- und Listenwahlrecht vergeben. Zwei Drittel der Parlamentarier werden über Parteien- und Koalitionslisten gewählt, ein Drittel sind Direktkandidaten.
Mindestens die Hälfte der Abgeordneten müssen Arbeiter oder Bauern sein. Schon nach dem ersten Wahlgang zeichnete sich eine deutliche Mehrheit für Muslimbrüder und Salafisten ab. Die genauen Ergebnisse werden aber erst nach dem dritten Wahlgang bekanntgegeben, der am 3. Januar in den noch ausstehenden Provinzen beginnen soll.
Es sind die ersten freien Wahlen in Ägypten seit dem Sturz von Präsident Husni Mubarak im Februar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!