Nach 1:0 gegen Sporting Braga: Porto gewinnt Europa-League-Finale
Der FC Porto hat den Titel in der Europa League – früher UEFA-Cup – geholt. Und verliert höchstwahrscheinlich seinen jungen Trainer.
DUBLIN taz | Es ist die irische Lösung: Weil 8.500 Polizisten im Einsatz für den Staatsbesuch von Königin Elisabeth waren, wurde der Dubliner Bahnhof Lansdowne Road kurzerhand geschlossen. "Die Polizei kann ja nicht überall sein", lautete die Begründung. Doch im frisch renovierten Stadion an der Lansdowne Road, direkt neben dem Bahnhof, fand am Mittwochabend das Endspiel der Europa League zwischen den portugiesischen Mannschaften FC Porto und Sporting Braga statt. Hunderte Fans kamen zu spät zum Anpfiff, weil sie eine Station weiterfahren und dann zurücklaufen mussten.
Verpasst haben sie nichts. Zwar hatten beide Mannschaften in der Anfangsphase eine Torchance, aber das war es dann auch schon. Braga zog sich in die eigene Hälfte zurück, Porto versuchte es vergeblich mit langen Bällen. Aus heiterem Himmel fiel kurz vor der Pause dann doch noch ein Tor: Bragas Alberto Rodriguez verlor bei einem der seltenen Angriffsversuche den Ball - ein langer Pass auf den Kolumbianer Guarin, der von rechts in die Mitte flankte, wo Falcao mutterseelenallein stand und mühelos einköpfte. Es war sein 17. Treffer in diesem Wettbewerb, mehr Tore hat bisher niemand erzielt. In der zweiten Halbzeit passierte kaum noch etwas. Braga fehlten die spielerischen Mittel, Porto verwaltete den Vorsprung. Nach der portugiesischen Meisterschaft gewann das Team von André Villas-Boas auch die Europa League.
Aufgabe: Gegnerbeobachtung
FC Porto - Sporting Braga 1:0 (1:0)
--
FC Porto: Helton - Sapunaru, Rolando, Otamendi, Alvaro Pereira - Fernando - Guarín (73. Belluschi), João Moutinho - Hulk, Falcão, Varela (79. James Rodríguez)
Sporting Braga: Artur - Miguel Garcia, Paulão, Alberto Rodriguez (46. Kaká), Silvio - Custódio, Vandinho - Hugo Viana (46. Mossoró) - Alan, Lima (66. Meyong), Paulo César
--
Schiedsrichter: Velasco (Spanien) - Zuschauer: 45 391
Tor: 1:0 Falcão (44.)
Gelbe Karten: Helton, Rolando, Sapunaru / Hugo Viana, Kaká, Miguel Garcia, Mossoró, Silvio
Beste Spieler: Fernando, Guarín, Falcão / Paulão, Custódio
Es war wohl sein Abschiedsspiel. Der erst 33-jährige Villas-Boas war in seiner kurzen Karriere bereits so erfolgreich, dass er für etliche englische und italienische Vereine interessant geworden ist. Wie sein Mentor José Mourinho hat er nie Profi-Fußball gespielt. Mit knapp 20 wurde er Nationaltrainer der Virgin Islands in der Karibik. Sein Alter verriet er seinen Arbeitgebern allerdings erst bei seinem Abschied ein Jahr später. Zwar hatte Villas-Boas mit dem Team der Virgin Islands keine Wunder vollbracht, aber Mourinho holte ihn nach Porto und gab ihm die Aufgabe, künftige Gegner zu beobachten. Er solle "meine Augen und Ohren" sein, sagte Mourinho damals.
Villas-Boas erledigte diese Aufgabe so gut, dass Mourinho ihn zu seinen nächsten Stationen beim FC Chelsea und bei Inter Mailand mitnahm. Im Oktober 2009 bekam Villas-Boas dann die Chance als Cheftrainer. Academica de Coimbra stand abgeschlagen auf dem letzten Platz, als er das Team übernahm. Am Ende der Saison landete der Verein nicht nur auf dem 11. Platz, sondern erreichte auch das Pokalhalbfinale, wo er sich nur knapp dem FC Porto geschlagen geben musste. Wenige Wochen später bekam Villas-Boas ein Angebot aus Porto.
Dort hatte seine Karriere auch lange vor seinem Assistenzjob bei Mourinho begonnen. Villas-Boas war 15, als er an den damaligen Porto-Trainer Bobby Robson schrieb und verlangte, dass der Stürmer Domingos eingesetzt würde. Robson war von dem Brief und der detaillierten Begründung so beeindruckt, dass er Villas-Boas einen Teilzeitjob in der Jugendarbeit des Clubs verschafft hat. Der Spieler Domingos ist inzwischen unter seinem vollen Namen bekannt: Domingos Pacienca, der Trainer von Sporting Braga. Auch für ihn war das Finale in Dublin ein Abschiedsspiel. Er werde Sporting Braga verlassen, hatte er zuvor bereits angekündigt. Wohin er wechseln wird, sagte er nicht. Es gilt als wahrscheinlich, dass er den Job von Villas-Boas beim FC Porto übernehmen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett