■ NUKEM: Fragen über Fragen
Auch zwei Tage nach Bekanntwerden des möglicherweise gravierendsten Skandals, der die Republik je erschütterte, sind die wichtigsten Fragen noch offen: - Welches waffentaugliche Material (Plutonium, hochangereichertes Uran) ist wann, von wem an welches Land verschoben worden? - Wie groß ist die Menge waffentauglichen Materials, die verschwunden ist? - Welche der Firmen aus dem Hanauer Atomkomplex, NUKEM - ALKEM - Transnuklear - RBU - HoBeg, sind in den möglichen Transfer verwickelt? - Seit wann bestehen die Verdachtsmomente, daß bundesdeutsche Firmen den Atomwaffensperrvertrag verletzt haben, und wer hat diesen Verdacht vertuscht? Herr Töpfer, wir warten! Was es heute bereits zu berichten gibt: Götterdämmerung in Bonn - der Anfang vom Ende der AKW–Industrie - Seite 2 Die islamische Bombe und was bislang noch fehlte - Seite 2 Krisenstimmung in Hanau - NUKEM, die Spinne im Netz - Seite 3 Die Pakistan–Libyen–Mol–Connection - Seite 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen