piwik no script img

■ NUKEMFragen über Fragen

Urangate macht heftig Wirbel, der Fall-Out an Stellungnahmen ist üppig, doch die wichtigsten Fragen sind nach wie vor ungeklärt und neue kommen dazu: –

– Hat die hessische Landesregierung den entscheidenden Tip auf Proliferation von nachrichtendienstlicher Seite erhalten?

– Warum wurde in Schweden bereits Anfang vergangener Woche in Sachen Proliferation ermittelt?

– Wo sind Volker Hauffs (SPD) angebliche Beweise für die Verletzung des Atomwaffensperrvertrags durch NUKEM?

– Welches waffentaugliche Material (Plutonium, hochangereichertes Uran) ist wann, von wem an welches Land verschoben worden?

– Wie groß ist die Menge waffentauglichen Materials, die verschwunden ist?

Heute in der taz:

– Interview mit Fässerzähler und Umweltminister Töpfer – Seite 2

– Die belgische Regierung und der heiße Draht nach Pakistan

– Seite 3 – Das Versagen der IAEO

– Seite 3 – Die Empörung bundesdeutscher Politiker – Seite 3

– Der lange Weg Pakistans zur Bombe – Seite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen