NSU-Spuren nach Baden-Württemberg: Ländle bildet eigenes Ermittlerteam
Das Terrortrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe hatte zahlreiche Verbindungen nach Baden-Württemberg. Die soll nun das LKA mit der „EG Umfeld“ ausleuchten.
![](https://taz.de/picture/169762/14/NSU_dpa.jpg)
BERLIN taz | Baden-Württemberg hat eine eigene Ermittlungsgruppe eingerichtet, um die zahlreichen Verbindungen des Terrortrios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe in den Südwesten zu untersuchen. Ein Dutzend Beamte des LKA bilden diese „EG Umfeld“.
Sie sollen die rechtsextreme Szene im Bundesland durchleuchten und mögliche bisher unbekannte Zusammenhänge mit dem NSU aufdecken. Weitere Details will Landesinnenminister Reinhold Gall (SPD) dem Innenausschuss in Stuttgart am Mittwoch in geheimer Sitzung berichten. „Wir wollen wissen, ob es weitere Strukturen gibt, gegen die wir vorgehen müssen“, sagte ein Ministeriumssprecher.
In den vergangenen Wochen wurde immer deutlicher, dass eine ganze Reihe von Spuren in den Südwesten führen. Die taz hatte bereits im Januar berichtet, dass die Neonazis des NSU nicht nur 2007 in Heilbronn eine Polizistin ermordeten, sondern auch 2003 in Stuttgart konkrete Ziele für mögliche Anschläge ausgespäht haben sollen und diese mit Fotos dokumentierten.
Außerdem hatte das Trio bereits seit den 90er Jahren enge Kontakte zu einer Gruppe Neonazis in Ludwigsburg. Laut einer Zeugenaussage hielt diese Verbindung auch noch in der Anfangszeit des NSU im Untergrund.
Auch der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags interessiert sich für die zahlreichen Spuren in den Südwesten. In den kommenden Wochen sollen Mitarbeiter des baden-württembergischen Landesamts für Verfassungsschutz und des polizeilichen Staatsschutzes als Zeugen nach Berlin kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben