NS-Morde in Konzentrationslagern: Auch Frauen unter den Tätern
Sie waren WegbereiterInnen des Massenmords. Trotzdem wurden SchreibtischtäterInnen der NS-Zeit lange nicht strafrechtlich verfolgt.
Hermine Braunsteiner, so beschrieben es Zeugen, warf die aus dem Warschauer Getto deportierten Kleinkinder unter den Augen ihrer Mütter wie Müll auf Lastwagen, damit diese so schnell wie möglich in die Gaskammer des KZ Majdanek gebracht werden konnten.
In Düsseldorf erhielt die frühere Aufseherin im Juni 1981 als einzige der Angeklagten eine lebenslange Haftstrafe. Hildegard Lächert, von den Häftlingen die „blutige Brygida“ genannt, die bei Gelegenheit eine schwangere Gefangene von ihrem Hund zerfleischen ließ, kam günstiger davon: 12 Jahre Haft.
Der Massenmord an Juden, Sinti und Roma war keineswegs nur eine Angelegenheit von männlichem Personal. Die Historikerin Andrea Rudorff schätzt, dass allein in den Konzentrationslagern im besetzten Polen etwa 3.500 Frauen beschäftigt waren. In Auschwitz etwa arbeiteten neben etwa 6.000 SS-Männern auch rund 170 SS-Aufseherinnen. Manche von ihnen waren nicht weniger grausam als ihre männlichen Mittäter.
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs ergingen gegen Nazi-Frauen harte Schuldsprüche. Die polnische Justiz verurteilte im zweiten Majdanek-Prozess 1948 eine Aufseherin zum Tod. Schon im Mai 1946 waren fünf Aufseherinnen des KZ Stutthof bei Danzig zum Tod verurteilt worden.
Im ersten Prozess gegen TäterInnen des KZ Ravensbrück, in dem vorwiegend weibliche Häftlinge inhaftiert waren, erging von einem britisches Militärgericht gegen fünf Aufseherinnen ein Todesurteil. Und 1966 erhielten die Aufseherin Ulla Jürß und zwei Mitangeklagte durch ein DDR-Gericht eine lebenslange Freiheitsstrafe. Erst im Mai 1991 kam sie frei.
Die allermeisten KZ-Täterinnen allerdings entgingen einer Bestrafung. Gar nicht erst ermittelt wurde in der Bundesrepublik gegen weibliches (und männliches) Lagerpersonal, das in der Telefonzentrale, in der Küche oder der Verwaltung dafür sorgte, dass die KZ-Mordmaschine arbeiten konnte. Damals vertrat die Justiz die Auffassung, dass auch zu einer Verurteilung wegen Beihilfe zum Mord der Nachweis einer individuellen Tötung nötig sei.
Das hat sich vor wenigen Jahren durch ein Urteil des Bundesgerichtshof geändert. Seitdem bemüht sich die Justiz meist vergeblich darum, die letzten noch lebenden KZ-WächterInnen dingfest zu machen. Doch die meisten mutmaßlichen TäterInnen sind verhandlungsunfähig.
2016 lehnte das Landgericht Kiel die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen Christel M. ab. Sie hatte als Funkerin in Auschwitz gearbeitet. Doch die 93-jährige erblindete und fast taube Angeklagte, so befand das Gericht, sei nicht mehr verhandlungsfähig. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelte 2017 gegen die 92-jährige Christel R., die als Telefonistin im KZ Stutthof eingesetzt war. Doch noch vor einer Anklageerhebung verstarb diese.
Mittlerweile vernehmungunfähig
Derzeit laufen Ermittlungen gegen vier ehemalige Nazi-Aufseherinnen. Eine von ihnen war in Ravensbrück eingesetzt, doch eine Verfahrenseinstellung gilt als wahrscheinlich. Gleiches gilt für eine 97-Jährige, die in den letzten Kriegstagen einen Todesmarsch nach Bergen-Belsen begleitete.
Zwei Beschuldigte arbeiteten als Schreibkräfte im KZ Stutthof, darunter eine heute 97-Jährige. Gegen sie wird in Lübeck ermittelt. Der zweite, in Itzehoe anhängige Fall soll nach Auskunft der Staatsanwaltschaft „demnächst abgeschlossen“ werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch