NPD-Verbot: "XXXX XX XXXXX XXXXXX"
Die Adenauer-Stiftung hat einen umstrittenen Extremismus-Experten zur Diskussion ums NPD-Verbot geladen. Aus Versehen? Aus Lust am Dialog? Die taz fragte nach.
Herr Altenhoff, Sie laden zur Diskussion über das NPD-Verbot. Auf dem Podium sitzt auch der Chemnitzer Politikwissenschaftler Eckhard Jesse. Halten Sie den für einen geeigneten Diskussionspartner?
Ralf Altenhof: Xxxxxxxxxxxxxxxxx. Xxxx xx xxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xx xxxxx XXX-Xxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx xxxxx xxx xxxxxx Xxxxxx xxx xxxxxxxxxxx Xxxxxxxx xx Xxxxxxxxxxxx xxx.
Und einer der umstrittensten: Jesse ist, so schrieb Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung, "durch Verharmlosung rechtsextremer Umtriebe" aufgefallen. Ein Beispiel: 1990 schrieb Jesse: "Auf Dauer dürfte Judenfeindlichkeit nicht zuletzt gerade wegen mancher Verhaltensweisen von Repräsentanten des Judentums an Bedeutung gewinnen."
von Ralf Altenhof mussten wir streichen, weil er nicht dazu stehen wollte, was er uns zuvor am Telefon gesagt hatte. Außerdem wollte er uns das Interviewthema vorgeben.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 10. Februar, 19 Uhr, Adenauer-Stiftung, Martinistr. 25. Am Donnerstag referiert Jesse im Ökumenischen Gymnasium über Extremismus von links und rechts.
Xxx xxx xxxxx xx xx Xxxxxx xxxx xxxxxxx. Xx xxxx xxxx Xxxxxxx xxxxx xxxxxxxx, xxxx Xxxxx xxxxx Xxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx.
Eben doch. Er schrieb etwa auch, dass "die Erosion der Abgrenzung zwischen demokratisch und extremistisch am linken, nicht am rechten Rand" geschehe.
Xxx xxx xxxx xxxxxx xxxxxxx. Xx xxxxxxx: Xxx xxxxxx xxx xxxxxxx xxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxx, xxx xxx xxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxx xx xxxxx xxxx xxxxx xxxxxxxx.
Jesse gehört auch zu jenen, die gemeinsam mit dem Geschichts-Revisionisten Rainer Zitelmann publizierten und dem Nationalsozialimus zubilligen, er habe einen "Modernisierungsschub" bewirkt.
Xxxx xxxxxx xxxx xxxxx Xxxxxxxxxxx.
Ich kenne nicht so viele. Die, die das im Chor mit Zitelmann sagen, gelten als Revisionisten. Da wird Hitler gerne auch als Sozialrevolutionär angesehen.
Xxxx xx xxxxxxxxx xxxx xxx, xxxx xx xx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx. Xxxxx xxxxxx, xxxx xx xxx Xxxxxxxxxxx xx xxx Xxxxxxxxxx, xxx xxxx xxxxxxx xxxxxx.
Zum Beispiel?
Xxxxxx xxx xx xxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxx, xx Xxxx xxx Xxxx xxx xxx xxxxxxxxxxx.
Aha.
Xxx xxxxxxx xxxxxx Xxxxxx xxxx xxx XXX xxxx xxx Xxxxxxx xxx Xxxxxxxx xxxxxx Xxxxxx Xxxxxxxxxxx xxxxx, xxxx Xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab