NPD-Spender auf Google Maps: Hier sitzt das Nazigold
Mit Google Maps kann man so ziemlich alles visualisieren: die Standorte von herrenlosen Obstbäumen oder die Wohnorte derer, die für die NPD gespendet haben.
BERLIN taz | Mit Google Maps kann jedermann so ziemlich alles visualisieren: die Standorte von herrenlosen Obstbäumen, von brennenden Autos in Berlin oder von Tischtennisplatten. Sinnvoll ist auch eine Karte, die zeigt, wo überall für die NPD gespendet wird. Man kann sie auch als Karte jener Orte verwenden, die es bei Reisen zu meiden gilt.
Grundlage sind Daten, die Hacker der "No Name Crew" Anfang Juni auf 25 Webseiten der rechtsextremen Partei erbeuteten. Sie knackten die Seiten von NPD-Größen bis zur rechtsextremen Gesellschaft für freie Publizistik. Was die NPD damals besonders hart traf: Im Internet veröffentlichten die Hacker die Namen von über 400 angeblichen Parteispendern.
Unbekannte nutzten nun diese Informationen, um daraus eine Karte für Google Maps zu gestalten. Die 400 NPD-Spender sind mit Namen, Hausnummer und Postleitzahl eingetragen. Geht es etwa durch Berlin, sollte für eine nazifreie Fahrt die Köpeniker Straße oder der Taldorfer Weg gemieden werden. Etwa 25 Spender gilt es bei einem Urlaub in der Hauptstadt zu umgehen.
Insgesamt ist die Verteilung der Geldgeber deutschlandweit recht ausgeglichen. Eine Urlaubsempfehlung kann anhand der Karte leider nicht getroffen werden. Im Osten finden sich jedoch mehrere NPD-Funktionäre, die ihrer eigenen klammen Partei finanziell unter die Arme griffen. Spender waren etwa die sächsische NPD-Landtagsabgeordnete Gitta Schüßler, mehrere Mitarbeiter der NPD-Fraktion aus Mecklenburg-Vorpommern oder David Böttcher, Bodyguard des Fraktionsvorsitzenden Udo Pastörs. Auch aus dem Ausland spendeten NPD-Unterstützer.
Aus Spanien etwa der Alt-Nazi Rolf Hanno, der mittlerweile eine feste Größe in der Liste der NPD-Spender geworden ist. Aber auch in anderen Ländern kann die Karte helfen, Nazis zu umgehen. Geld kam etwa aus Neuseeland, Kanada, den USA, Österreich oder Italien.
Die Karte ist ein harter Schlag für die NPD. Der ehemalige NPD-Bundesschatzmeister Erwin Kemna hatte immer betont, dass viele Spender sehr großen Wert darauf legten, anonym zu bleiben. Diese sollten nun verunsichert sein. Auch weil es nicht das erste Datenleck der letzten Monate war.
Vor gut drei Monaten verlor die NPD schon einmal sensible Informationen über Mitglieder. Über 60.000 interne Mails der Partei waren der taz und anderen Redaktionen zugespielt worden. Kurz darauf wurden weitere Daten aus einem nicht öffentlichen Forum bekannt. Die Lecks verhagelten der NPD den Wahlkampf in Sachsen-Anhalt, wo die rechtsextreme Partei im März knapp an der Fünfprozenthürde scheiterte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser