: NATO ist sich fast einig
■ Doppelte Null–Lösung zwischen Außenministern unumstritten / Pershing–1a angeblich Randproblem / BRD drängt auf Verhandlung über Kurzstreckenraketen
Reykjavik (dpa/taz) - Der große Wurf für ein gemeinsames Abrüstungskonzept der NATO in allen Bereichen ist nach dem ersten Sitzungstag der Außenminister in Reykjavik noch nicht erkennbar. Strittig ist vor allem die Prioritätenliste im Anschluß an eine Einigung der Supermächte über die landgestützten atomaren Mittelstreckenraketen in Europa. Während der größte Teil der NATO–Staaten offenbar darauf drängt, im nächsten Schritt eine Halbierung der Interkontinentalwaffen, dann eine Ächtung der Chemiewaffen und im Anschluß ein konventionelles Gleichgewicht herbeizuverhandeln, möchte die Bundesregierung die landgestützten Kurzstreckenraketen an die erste Stelle des Verhandlungskatalogs stellen. Wie CDU–Politiker mehrfach betonten, sei sonst nur noch die Bundesrepublik von Atomwaffen bedroht. US–Außenminister Shultz habe dafür zwar Verständnis, ob Genscher sich durchsetzt, ist aber noch sehr zweifelhaft. Darüber hinaus soll nun eine Einigung darüber herbeigeführt werden, in welchem Rahmen mit dem Warschauer Pakt über konventionelle Rüstung geredet werden soll. Bislang konnte die NATO sich dazu überhaupt nicht verhalten, weil Frankreich als nicht–integrierter NATO–Staat mit allen KSZE– Staaten reden will, die USA dage gen auf gesonderte Verhandlungen der beiden Blöcke setzen. Die innenpolitisch wichtige Frage, was aus den bundesdeutschen Pershing–1a und den dazugehörigen amerikanischen Atomsprengköpfen wird, ist in Reykjavik offenbar nur nebenbei diskutiert worden. Nach einer Meldung der französischen Nachrichtenagentur afp sehen die Verbündeten der NATO darin jedoch nur ein „Randproblem“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen