Mythos Suhrkamp-Verlag: Der Stolz der Kunst
Suhrkamp ist für seine Autoren immer auch geistige und kulturelle Heimat gewesen. Damit das so bleibt, braucht es aber eine solide finanzielle Grundlage.
![](https://taz.de/picture/141708/14/suhrkamp_4.9.13.jpg)
BERLIN taz | „Hier werden keine Bücher publiziert, sondern Autoren.“ Dieser eherne Grundsatz des Verlagspatriarchen Siegfried Unseld hat in den aktuellen Insolvenzplan Eingang gefunden. Auf Seite 16 steht er, unter Punkt 2.2 „Ziele der Verlagsarbeit“. Der Verlag nicht als Fließband der Romanproduktion, sondern als geistige Heimat für Schriftsteller und Geisteswissenschaftler – das gehört zum Mythos Suhrkamp. Dass Hans Barlach diesen Grundsatz nicht versteht – oder ihm jedenfalls wirtschaftliche Renditeerwartungen übergeordnet hat –, ist Kernpunkt seiner Ablehnung durch die Angestellten und Autoren des Hauses.
Von Juri Andruchowytsch bis Michael Zürn inklusive solcher Stars wie Louis Begley, Durs Grünbein, Alexander Kluge, Sibylle Lewitscharoff, Cees Nooteboom, Peter Sloterdijk und Clemens Setz haben die Suhrkamp-Autoren soeben in einem öffentlichen Aufruf den bemerkenswerten Satz unterschrieben: „Wir sind stolz darauf, unsere Bücher in einem Verlag veröffentlichen zu können, in dem die verlegerische Arbeit aus Leidenschaft betrieben wird und mit Mut zum Risiko.“ Die Identifikation ist hoch. Der Satz besagt nichts anderes als: Geld ist uns nicht so wichtig.
Auch darum geht es in dem Streit mit Hans Barlach: um die Frage, ob die wirtschaftliche oder die kulturelle Rendite des Verlages in den Vordergrund gestellt werden soll. Suhrkamp versteht sich „nicht nur als Wirtschaftsunternehmen, sondern nimmt auch die Funktion einer Kulturinstitution in vielfältiger Weise wahr“. Auch das steht jetzt in dem Insolvenzplan.
Tatsächlich wird die Tradition der Autorenpflege bei Suhrkamp bis heute symbolisch hochgehalten. Bei Verlagsempfängen werden stets alphabetisch die Namen aller anwesenden AutorInnen verlesen, gerne von der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz selbst. Mit Marion Poschmann hat Suhrkamp gerade die Geheimfavoritin auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Die wirtschaftliche Basis muss natürlich trotzdem stimmen.
Wie immer die Gerichtsverfahren ausgehen mögen: In jedem Fall muss Suhrkamp sich solche Autorenpflege auch leisten können. Und letztlich gilt da ein Satz, den Siegfried Unseld als erfolgreicher Verleger stets beherzigte, den er aber tunlichst für sich behielt: Geld verdient ein Verlag letztendlich mit Büchern, nicht mit Autoren. Hans Barlach hat den Satz vielleicht einfach zu laut in die Welt hinausposaunt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören