: Mut gegen Hass
Lässt sich Hass erklären? Einige Forscher:innen haben versucht, die finsterste aller menschlichen Emotionen zu ergründen. Bis heute lässt sich vornehmlich feststellen, dass Hass existiert und sich relativ wahllos seine Ziele sucht. Das haben in der Pandemie auch Wissenschaftler:innen zu spüren bekommen, wie eine aktuelle internationale, allerdings nicht repräsentative Umfrage zeigt, der Zeitschrift Nature berichtet. 15 Prozent der Fachleute, die öffentlich über Erkenntnisse zu Corona gesprochen haben, bekamen demnach Morddrohungen. Deutlich mehr wurden beschimpft. Kommunikationsexpert:innenen kommen zum Schluss, dass es die Wissenschaft versäumt hat, sich auf soziale Netzwerke und Echokammern vorzubereiten. Manche Forscher:innen sind inzwischen mutlos und nicht mehr bereit, sich öffentlich zu äußern. Dieser Rückzug erscheint doppelt bitter, weil der Hass fast immer mit Verschwörung und Fake Facts verpaart ist. Er trifft auch Journalist.innen oder Politiker:innen und hat in seiner schlimmsten Form zuletzt sogar das Leben eines Tankstellenmitarbeiters gekostet. Wissenschaft allein kann den Hass nicht beseitigen, auch nicht durch Erklärungen. Aber als Teil der Gesellschaft wird sie im Kampf gegen den Hass dennoch dringend gebraucht. (zint)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen