Muslimbruder Chairat al-Schater: Der erste Kandidat
Der Islamist und Millionär Chairat al-Schater will ägyptischer Präsident werden. Er ist innerhalb der Muslimbrüder gut vernetzt und saß bis zu Mubaraks Sturz im Gefängnis.

Berlin taz | Erstmals seit ihrer Gründung vor 84 Jahren stellen die ägyptischen Muslimbrüder mit Chairat al-Schater einen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen. Die erste Runde findet am 23. und 24. Mai statt. Er wurde am Samstag von dem Führungsrat der Organisation mit 56 zu 52 Stimmen nominiert.
Seinen bisherigen Posten als stellvertretender Führer der Muslimbrüder legte er danach nieder. Al-Schater tritt als Kandidat der Partei für Freiheit und Gerechtigkeit an, die nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak aus den Muslimbrüdern hervorging.
Der verheiratete 62-Jährige, der zehn Kinder und 16 Enkel hat, ist Hochschullehrer für Ingenieurswissenschaften, Geschäftsmann, Multimillionär und seit seiner Jugend politisch aktiv. Mit 16 trat er der Arabischen Sozialistischen Union des damaligen Präsidenten Gamal Abdel Nasser bei und nahm 1968 an den Studentenprotesten teil.
Er absolvierte seinen zweijährigen Militärdienst, schloss sein Studium ab und lehrte an der Universität Mansura. 1981 ging er ins Exil, nachdem er sich zuvor der islamistischen Opposition angeschlossen hatte.
Bruch mit dem Militärrat
Nach seiner Rückkehr Mitte der achtziger Jahre wurde er Mitglied der Muslimbrüder. 1995 wurde er deren Chef für den Großraum Kairo. Wegen seiner politischen Aktivitäten saß er wiederholt im Gefängnis. Seine letzte Haftstrafe trat er 2007 an. Nach dem Sturz Mubaraks ließ ihn der seither herrschende Militärrat im März 2011 vorzeitig frei. Inzwischen hatte sich al-Schater eine Seilschaft innerhalb der Muslimbrüder aufgebaut.
Daran hinderte ihn auch seine Haft nicht, während der er seine Geschäfte weiterführte und Kontakte pflegte. Im vergangenen Jahr war er an wichtigen Entscheidungen der Muslimbrüder, wie der Gründung ihrer Partei, maßgeblich beteiligt. Im Gegensatz zu anderen Führungsmitgliedern setzte er sich für einen klaren Bruch mit dem Militärrat ein.
Noch im Februar hatte al-Schater Ambitionen auf das höchste Amt im Staate abgestritten. Doch nun hat seine Organisation, die zunächst keinen eigenen Kandidaten aufstellen wollte, sich anders entschieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen