Muslimbruder Chairat al-Schater: Der erste Kandidat
Der Islamist und Millionär Chairat al-Schater will ägyptischer Präsident werden. Er ist innerhalb der Muslimbrüder gut vernetzt und saß bis zu Mubaraks Sturz im Gefängnis.
Berlin taz | Erstmals seit ihrer Gründung vor 84 Jahren stellen die ägyptischen Muslimbrüder mit Chairat al-Schater einen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen. Die erste Runde findet am 23. und 24. Mai statt. Er wurde am Samstag von dem Führungsrat der Organisation mit 56 zu 52 Stimmen nominiert.
Seinen bisherigen Posten als stellvertretender Führer der Muslimbrüder legte er danach nieder. Al-Schater tritt als Kandidat der Partei für Freiheit und Gerechtigkeit an, die nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak aus den Muslimbrüdern hervorging.
Der verheiratete 62-Jährige, der zehn Kinder und 16 Enkel hat, ist Hochschullehrer für Ingenieurswissenschaften, Geschäftsmann, Multimillionär und seit seiner Jugend politisch aktiv. Mit 16 trat er der Arabischen Sozialistischen Union des damaligen Präsidenten Gamal Abdel Nasser bei und nahm 1968 an den Studentenprotesten teil.
Er absolvierte seinen zweijährigen Militärdienst, schloss sein Studium ab und lehrte an der Universität Mansura. 1981 ging er ins Exil, nachdem er sich zuvor der islamistischen Opposition angeschlossen hatte.
Bruch mit dem Militärrat
Nach seiner Rückkehr Mitte der achtziger Jahre wurde er Mitglied der Muslimbrüder. 1995 wurde er deren Chef für den Großraum Kairo. Wegen seiner politischen Aktivitäten saß er wiederholt im Gefängnis. Seine letzte Haftstrafe trat er 2007 an. Nach dem Sturz Mubaraks ließ ihn der seither herrschende Militärrat im März 2011 vorzeitig frei. Inzwischen hatte sich al-Schater eine Seilschaft innerhalb der Muslimbrüder aufgebaut.
Daran hinderte ihn auch seine Haft nicht, während der er seine Geschäfte weiterführte und Kontakte pflegte. Im vergangenen Jahr war er an wichtigen Entscheidungen der Muslimbrüder, wie der Gründung ihrer Partei, maßgeblich beteiligt. Im Gegensatz zu anderen Führungsmitgliedern setzte er sich für einen klaren Bruch mit dem Militärrat ein.
Noch im Februar hatte al-Schater Ambitionen auf das höchste Amt im Staate abgestritten. Doch nun hat seine Organisation, die zunächst keinen eigenen Kandidaten aufstellen wollte, sich anders entschieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil