Musikmesse Popkomm: Pause oder Aus auf Raten
Die Musikmesse Popkomm wird für ein Jahr aussetzen - "angesichts der anhaltend schwierigen Branchenlage", so Geschäftsführer Ralf Kleinhenz.
"Lively - leading Discussions" waren für die Mitte September in Berlin geplante Musikmesse Popkomm angekündigt. Erstmals sollte sie in schicken neuen "Premium-Räumen" am U-Bahnhof Gleisdreieck stattfinden. Von einer "Data Bay"-Konferenz war die Rede, "um Rüstzeug zur krisenfesten Ausstattung kleiner und mittelständischer Musikunternehmen" zu liefern. Daraus wird nun nichts. Am Freitagnachmittag hat die Popkomm durch ihren Geschäftsführer Ralf Kleinhenz mitteilen lassen, sie werde in Abstimmung mit der Schallplattenindustrie "angesichts der anhaltend schwierigen Branchenlage" für ein Jahr aussetzen. Ist das wirklich nur eine Erholungspause oder das Aus auf Raten?
Begonnen hatte die Popkomm einmal auf Initiative des späteren Chefs des Musiksenders Viva, Dieter Gorny, Mitte der Achtzigerjahre in Wuppertal. Seit dem Umzug nach Köln im Jahr 1990 wuchs sie vom Branchentreff zur Musikmesse, auch unter internationaler Beteiligung und mit der Ausweitung auf den Konzertsektor. Seit 2003 fand die Popkomm jährlich in Berlin statt, während in Köln seither die alternative Musikmesse c/o pop für Konkurrenz sorgt und alles eine Nummer kleiner anbietet.
Die Popkomm habe es lange Zeit bestens verstanden, das Bedürfnis nach einer Messe zu befriedigen, sagte der c/o-pop-Geschäftsführer Norbert Oberhaus der taz. "Zuletzt war sie aber eher zum Spiegelbild der Krise der Musikindustrie geworden. Auch die rückläufigen Zahlen beim Branchenprimus Midem in Cannes sprechen deutlich für diese Entwicklung." Die c/o pop setzte ihre Schwerpunkte auch als Antwort auf die Rezession am Musikmarkt anders: Von Anfang an war sie als Musikfestival mit angegliederter Konferenz konzipiert. "Gerade im digitalen Zeitalter gewinnt der persönliche Kontakt auf der Business-Ebene mehr an Gewicht", so Oberhaus. "Wer allerdings denkt, er könne die Ware Musik wie Schrauben oder Lebensmittel präsentieren und verkaufen, hat leider etwas falsch verstanden."
Andere Stimmen sprechen der Popkomm sehr wohl "Systemrelevanz" zu. Carsten Stricker, Geschäftsführer der Berliner Promotionagentur "Verstärker", die unabhängige Labels wie Rough Trade in Deutschland vertritt, glaubt, die Popkomm sei besonders für seine internationalen Geschäftspartner wichtig. "Das Setup und einige Inhalte der letzten Jahre waren aber zum Teil diskussionsbedürftig." Trotzdem hofft er auf eine neue Ausgabe 2010.
Das Problem liegt vielleicht aber ganz woanders: Berlin strahlt als Kulturstandort so hell, dass selbst eine bereits etablierte Popmusikmesse auf Dauer zu wenig Aufmerksamkeit wird bekommen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“