Museum Reinickendorf: Museales Schrift-Bild: Kunst als alternative Weltbeschreibung

„Försterstube“, „Waschküche“, „Germanisches Gehöft“ – in jedem dieser scheinbar aus der Zeit gefallenen Namen der Innen- und Außenräume im Museum Reinickendorf steckt politische Brisanz. Gemeinsam mit dem „Schulzimmer“ lassen sie an Disziplinierung denken, an Militarisierung von Freizeit, kapitalistische Industrialisierung und „Heimatministerium“. Die Frage des musealen Sammelns zum Zweck der Geschichtsschreibung – in Berlin steht die Dichotomie „kulturhistorisch“ versus „künstlerisch“ dank diverser Interventionen in Bezirksmuseen und Kunstinstitutionen immer häufiger zur Disposition. Aktuell auch in Reinickendorf: Dr. Lily Fürstenow-Khositashvili, die die Gruppenausstellung „Interventionen – Kunst und Geschichte im Dialog“ kuratiert hat, stellt im Garten Hundriesers „Mutter und Kind“ die ephemere Edelstahlskulptur „Windsbraut“ von Axel Anklam gegenüber. Auch das Thema Sprache führte Fürstenow-Khositashvili bewusst ein – als „Art der Weltbeschreibung und des Weltsehens“. Das könnte zunächst die gefiederte Sprache der Vögel meinen, denen Maria-Leena Räihälä Häuser gebaut hat. Aber eben auch den preußischen Zurichtungsapparat Schule. Diesem begegnet Elza Javakhishvili im alten Schulzimmer mit konkreter Poesie. Neben das deutsche Alphabet stellt sie das georgische und verabschiedet die Monolingualität: „Tagebuch # 01“ zeigt eine Reihe minimalistischer graphischer Konstellationen, in deren Innern unterschiedliche Schwünge in einzelnen Buchstaben erkennbar werden: Vielleicht prägt ja selbst das Schriftbild wie Bildung und Vermittlung gesehen und imaginiert werden können. nym
Bis 27. 8., Do.–Mo. 12–19 Uhr, Oranienstr. 25
28. 6., 19 Uhr: Vortrag (auf Englisch) von Judith A. Allen: „The eroticism of data – Alfred C. Kinsey, Sampling, & cultural representations“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen