Museen-Vorschau 2001: Italienischer Straßenlärm
■ In Niedersachsen wird Harry Potter zu musealen Ehren kommen / Bremer Kunsthalle plant Schau über Ernst Barlach
Sprengel-Museum, Hannover (www.sprengel- museum.de/deutsch/SMHframes.html):
– bis 25. Februar: Niki de Saint Phalle (ihre Schenkung an die Stadt plus 362 Werke aus allen wesentlichen Schaffensphasen von den so genannten Schießbildern über Zeichnungen bis zu den „Nanas“)
– 11. März bis 24. Juni: „Der Lärm der Straße – Der italienische Futurismus 1909-1918“ mit etwa 250 Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen
– ab Dezember: Neue Sachlichkeit
Wolfsburg (www.kunstmuseum-wolfsburg.de/kunstmuseum.html):
– bis 21. Januar: „Roy-Lichtenstein – Spiegelbilder 1963-1997“ mit Siebdrucken, Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien
– ab 17. Februar: der Biennale-Künstler Doug Aitken und die Architektin Zahi Hadid
Kunsthalle Emden (www.kunsthalle-emden.de/paginas/begin2.htm):
– 3. Februar bis 22. April: Bilder Emil Schumachers (1912-99) aus sieben Jahrzehnten
– 30. Juni bis 14. Oktober: 350 Arbeiten aus der Sammlung Nannen und der Schenkung des Münchner Galeristen und Cobra-Spur-Sammlers Otto van de Loo (u.a. Mueller, Pechstein, Nolde, Marc, Münter, Jawlensky, Hödicke, Richter, Bruskin, Altmeppen)
–20. Oktober bis Jahresende: Oskar Kokoschka (1886-1980)
Wilhelm-Busch-Museum, Hannover:
– bis 25. Februar: „Harry Potter“ (Über die Joanne-Rowlings-Erfindung hat Illustratorin Sabine Wilharm 60 farbige Zeichnungen und 70 Skizzen aus deutschen Ausgaben der Erfolgs-romane beigesteuert. Dazu sind 30 verschiedene Harry Potter-Konterfeis aus Kinderbüchern zwischen Kanada, Argentinien, der Türkei und Japan zu sehen)
Kunsthalle Bremen (Kunsthalle Bremen: www.aski.org/institute/khbframe.htm):
– 11. Februar bis 16. April: „Blickfänger – Französische Plakate um 1900“
– 19. Juni bis 26. August: Fotografien des Bauhaus-Schülers Alfred Erhardt (1901-1984)
– ab Mitte Oktober: „Ernst Barlach – Brot statt Kaviar“. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen