■ Buchtip
: Muffensausen von A bis Z

Es ist vollbracht: Fünf entbehrungsreiche Jahre trugen Hans-Christian Smolik und Stefan Etzel alles Wissenswerte rund um Technik, Praxis und Material des Fahrrads an und für sich zusammen.

Was ist eigentlich Seitensteifigkeit? Was ein Ritzelabzieher oder ein Innenlaschenglied? „Das große Fahrradlexikon“ – die Heilige Schrift für jeden Pedaltreter – klärt auf. Auf über 600 reich illustrierten und klar strukturierten Seiten findet sich das gebündelte Velo-Wissen.

Von Tips für die alltägliche Nutzung und Wartung des Rads („k“ wie knacken, „ö“ wie öliger Lappen“) bis hin zu ausgefeiltem Spezialwissen bietet das Werk eine enzyklopädische Übersicht, und zwar nicht nur für Sportler und Zweiradmechaniker, sondern auch für Sonntagsfahrer.

Spannend auch die kleinen Exkurse in die Physik: Welchen Fahrradfahrer interessiert nicht, welche Kräfte beim Salto mortale über den Lenker wirken? Der praxisbezogene Aufbau und die vielen hilfreichen Abbildungen machen „Das große Fahrradlexikon“ zu einem Standard-Nachschlagewerk, das auf jeden Gepäckträger gehört. Esther Kogelboom

„Das große Fahrradlexikon“ von Hans-Christian Smolik und Stefan Etzel ist 1998 in der Bielefelder Verlagsanstalt erschienen. Das 624 Seiten umfassende Werk kostet 98 Mark.