piwik no script img

Münchens OlympiabewerbungPlaner ohne Land

Noch immer fehlen den Bewerbern für die Spiele in Garmisch-Partenkirchen etliche Grundstücke. Ihre Eigentümer wollen die Macht nutzen und die Bewerbung stoppen.

Da haben die Planer Glück: Die Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen steht schon. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Die bayerische Staatsregierung wiegelte immer ab, wenn es um die Grundstücksproblematik in Garmisch-Partenkirchen ging. Die Gespräche laufen, wir sind sehr zuversichtlich. So klangen Ministerpräsident Horst Seehofer und Staatskanzleichef Siegfried Schneider, der federführend die Verhandlungen vor Ort geführt hat. Auch Bernhard Schwank, Chef der Bewerbungsgesellschaft, klang vor wenigen Tagen noch zuversichtlich: "Wir sind weiterhin in Gesprächen", sagte Schwank der taz.

Doch es gab da bereits handfeste Gerüchte, dass die allermeisten Grundstückseigentümer sich weiterhin weigern, ihr Land für die Olympiabewerbung zur Verfügung zu stellen. Nun herrscht wieder offener Krieg in Garmisch-Partenkirchen: Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, haben 59 Grundstückseigentümer die Staatsregierung aufgefordert, bis zum 22. Dezember aus der Bewerbung auszusteigen. Ansonsten wollen sie das Internationale Olympische Komitee informieren, dass ihre Grundstücke für die Spiele nicht zur Verfügung stehen.

Nach taz-Informationen sind rund ein Dutzend der betreffenden Grundstücke für die Bewerbung unverzichtbar. Eines davon liegt im Zielhang der Kandahar-Abfahrt, auf dem anderen sollen die Halfpipe-Wettbewerbe stattfinden. Andere Flächen werden für Zuschauertribünen und Sicherheitsbereiche benötigt. Seehofer-Vasall Schneider beschwichtigte gestern: Die Bewerbung sei nicht gefährdet.

Doch den Olympiaplanern läuft die Zeit davon. Am 11. Januar müssen sie beim IOC die Bewerbungsunterlagen, das Bid Book, einreichen. Um gegen den Hauptkonkurrenten Pyeongchang (Südkorea) punkten zu können, sollten die betreffenden Flächen darin ausgewiesen sein. Ansonsten müsste noch einmal umgeplant werden. Das IOC sieht Umplanungen indes äußerst kritisch - vor allem, wenn sie sich häufen.

Und die Münchner Olympiabewerbung ist ein Musterbeispiel für Umplanungen: das Herzstück des Umweltkonzepts, ein Biosphärenreservat wurde aufgrund geringer Resonanz vor Ort ersatzlos gestrichen. Die Langlauf- und Biathlonwettbewerbe wurden nach Bürgerprotesten in Oberammergau auf ein staatliches Gut verlegt. Und das geplante Mediendorf in Garmisch-Partenkirchen wurde nach Bürgerbeschwerden in eine Kaserne verlegt.

Gibt es nun wieder Umplanungen? "Nein", sagt Bernhard Schwank, "Es wird keine Veränderungen am Sportstättenkonzept geben." Olympiagegner Ludwig Hartmann ist da anderer Meinung: "Ich vermute weiterhin, dass zum Beispiel die Halfpipe-Wettbewerbe nach München verlegt werden." Der grüne Landtagsabgeordnete befürchtet allerdings auch, dass die Bewerbungsgesellschaft gemeinsam mit der Staatsregierung über Enteignungen nachdenkt.

Dabei geht es nicht nur um Olympia 2018, sondern auch um die Ski-WM, die im Februar im Garmisch-Partenkirchen stattfindet. Den Planern fehlt auch hierfür das schon erwähnte Grundstück im Zielhang der Abfahrt. Dem Eigentümer wurde nach taz-Informationen Ende November mit der Enteignung nach Artikel 35 des Bayerischen Naturgesetzes gedroht. Diese Drohung hat die Atmosphäre im Ort erneut vergiftet und ist Hauptauslöser für das Ultimatum der Grundstückseigner, aus der Bewerbung auszusteigen

Ein Ausstieg aus der Bewerbung erscheint undenkbar. Damit hätte sich die bayerische Staatsregierung, die im Frühjahr die Bewerbung zur Chefsache erklärt hat, bis auf die Knochen blamiert. Einen dürfte das weniger stören: Siegfried Schneider. Der Staatskanzleichef verlässt demnächst die politische Bühne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • P
    Piefke

    Ah, gute Argumentation.

    Ich war selbst einige male In Garmisch skifahren. In dem Bereich, der für den Zieleinlauf der Kandahar benötigt wird habe ich im Winter noch nie auch nur eine Kuh gesehen. Und für den Weltcup der auf gleicher Strecke normalerweise auch jedes Jahr durchgeführt wird, hat der gute Eigentümer sein Land auch immer noch hergegeben. Dass man da den Eindruck bekommen könnte, es ginge hier um etwas anderes als nur um die Benützung des Grundstückes selbst, ist doch eigentlich verständlich.

  • SL
    seehofer lügt

    piefke, das ist nicht fair.

    möchte die mal sehen wenn jemand von der gemeinde kommt u. sagt wir enteignen dir mal aos auf die schnelle 4 hektar land...das sind 4000 qm die ich evtl. zum leben brauche für meine kühe für mein grad etc.

    du hast echt keine ahnung bist bestimmt hartzler u. dir wird die wohnung auch noch bezahlt.

    das ganze hat nichts mit olympia zu tun sondern damit wie die staatsregierung mit uns umspringt, naja u. seehofer lügt schon seit kohl dies ist nachlesbar jedoch will kein ordentl. journalist aus angst vor repressalien das sich genauer anguggen

    armes

    de

    ich kämpfe für mein LAND

  • P
    Piefke

    Jahrelang waren die Grundstücke für die Kandahar kein Problem. Jedes Jahr konnte die Abfahrt stattfinden. Wenn man nun pltözlich sein Grundstück nicht für die WM und Olympia zur Verfügung stellen will dann hat das schon einen faden Beigeschmack. Könnte es sein dass sich hier jemand bereichen will indem man die Bewerbergesellschaft erpresst? Oder gehts dem Eigentümer nur um die Verhinderung der Spiele? ... was auch ziemlich anmaßend wäre. Ich finde es auch schon ziemlich armseelig, wenn man so wie es im Untertitel angedeutet wird, seine Macht durch die Eigentümmerstellung, auszunutzen um seine persönlichen Interessen durchzusetzen um die gesamte Bewerbung zu stoppen. So scheint es denjenigen wohl weniger um ihr eigenes Grundstück zu gehen, sondern mehr darum der olympischen Bewegung insgesamt eine zu verpassen weil man eben der persönlichen Meinung ist, dass Olympia in München und Garmisch unsinnig ist. So ein blödes spießbürgerliches Verhalten. Das sind die neokonservativen Grünwähler!