piwik no script img

Mühelos dahinschwebenDurchs Skater-Paradies

Eine 200 km lange Skatebahn bringt dem Niederen Fläming steigende Touristenzahlen Auf 200 km Länge kann man auf den vier unterschiedlich langen Rundkursen durch die Landschaft gleiten

Die österreichische Nationalmannschaft trainiert in Jüterbog für die WM Bild: dpa

Susanne Heise ist gespannt, sehr gespannt. Die technische Zeichnerin aus Lübeck hat von ihren Kollegen vom Speed-Team Lübeck schon viele begeisterte Erzählungen über die Fläming-Skate gehört. Die Inlineskaterin ist die erste des Teams, die zum jährlichen Trainingsaufenthalt nach Brandenburg angereist ist – und auch zum ersten Mal dabei. Im Laufe des nächsten Tages wird der Rest der Gruppe, ca. 30 Personen, in ihrer gemeinsamen Unterkunft im Hotel "Zum Eichenkranz" eintrudeln. Das Hotel liegt etwas außerhalb des Städtchens Luckenwalde im Stadtteil Kolzenburg, direkt an der Fläming-Skate.

Diese Skatebahn ist in Deutschland einzigartig: Auf drei Meter Breite und 200 Kilometer Länge kann man auf den vier unterschiedlich langen Rundkursen durch die Landschaft gleiten. Der Verlauf lehnt sich an ehemalige Landwirtschafts- und Bahnwege an. Außerdem sind Sehenswürdigkeiten und unterschiedliche Pausenstationen miteinander verbunden. Zahlreiche Zubringer und für Skates geeignete Radwege sind angeschlossen.

"1995 erzählte ein Verwandter dem damaligen Landrat Peer Giesecke, dass er immer zum Skaten nach Österreich fahre, weil es in Deutschland kein entsprechend gut ausgebautes Wegenetz gäbe.", sagt Marlen Hundrieser, Managerin der Fläming-Skate GmbH. "Das weckte den Ehrgeiz von Giesecke."

Mehr und mehr Leute fanden Gefallen daran, durch das Projekt den Niederen Fläming für Touristen attraktiver zu machen. Man erhoffte sich, wie schon der begünstigte Norden, vom Speckgürtel Berlins etwas abzubekommen. Die EU sagte Fördergelder zu und so konnte mit dem Bau des ersten Teilabschnitts von Kolzenburg über Jänickendorf zurück zum Ausgangspunkt begonnen werden. Im Juni 2001 feierte man die Eröffnung. Seitdem wurde die Strecke kontinuierlich erweitert.

Das Hotel "Zum Eichenkranz" ist seit 200 Jahren im Familienbesitz der Kuhlmeys und wird heute vom ältesten Sohn Uwe geführt. Der gelernte Koch hat den Betrieb im Februar 2006 von seinem verstorbenen Vater übernommen. Die Mutter Heidi hilft tatkräftig mit. Durch den günstigen Standort an der Bahn und einen Skateverleih ist das Hotel ein privilegierter Ausgangspunkt für jegliche Skateaktivitäten. Vor allem Anfänger haben es nicht weit zum Rundkurs 2, der auf ca. 12 km Länge nahezu steigungs- und gefällefrei verläuft. Der besonders feine Asphaltbelag der Bahn, auch "Black Ice" genannt, macht das Fahrgefühl besonders angenehm: Nur ein minimales Vibrieren unter den Fußsohlen ist zu spüren. Fast ohne eigenes Zutun scheinen die Skater mühelos dahinzuschweben – auch an Stellen, wo die Trasse etwas ansteigt.

Für den Nachmittag und Abend des Anreisetages hat das Lübecker Speed-Team die Skate- Arena Jüterborg, ca. 11 Kilometer von ihrem Hotel entfernt, angemietet. Diese wurde durch den Umbau eines ehemaligen Reitstadions wegen der bevorstehenden Speedskate-Europameisterschaft im Juni 2005 errichtet. Susanne Heise war bereits dort – natürlich auf ihren Skates – und hat sich die Anlage schon einmal angeschaut. Jetzt ist sie neugierig, ob die Bahn hält was sie verspricht. "Geplant ist eine Erweiterung der Bahn um einen 500 Meter langen Straßen-Parcours für Rollski-Biathlon.", sagt Hundrieser. Im Moment wird die Skate- Arena für Trainingscamps, als Austragungsort für Wettkämpfe oder von Firmen und Schulklassen genutzt.

Skater und Fahrradfahrer in friedlicher Eintracht auf dem Fläming-Skate Bild: dpa

2,5 Tage verbringt der Durchschnitt aller Fläming-Touristen in der Region. Die meisten sind immer noch Tagesausflügler, dicht gefolgt von Aufenthalten über verlängerte Wochenenden. Doch es gibt auch Familien, die ihren Jahresurlaub hier verbringen. Diese stellen zusammen mit Freundeskreisen und Profi-Skatern das Hauptklientel dar. Ihnen bietet die Region auch andere Freizeitangebote wie Hochseilgarten- Klettern, Reiten oder Quad-Touren. Noch wird die Asphaltbahn mehr von Radfahrern genutzt als von Skatern. Gerade Älteren gefällt, dass hier keine motorbetriebenen Fahrzeuge erlaubt sind. Aber auch Einheimischen dient die Fläming-Skate als Abkürzung oder Arbeitsweg.

Inzwischen sind schon erste Sanierungsmaßnahmen nötig, hauptsächlich durch Wurzelaufbrüche verursacht. Diese Arbeiten würden aber schnellstmöglich angegangen, damit sich die Skater keine Schürfwunden – unter Fachleuten "Asphaltflechten" genannt – zuziehen, versichert Hundrieser.

Mit jedem Ausbau sei es einmal genug, weshalb nur noch eine zwei Streckenerschließung in Planung seien, so Hundrieser: die Querverbindung von Fröden bis Prensdorf und davon abzweigend der Weg von Schlenzer nach Reinsdorf. Und wem das noch immer zu wenig Möglichkeiten sind, der muss dann vielleicht doch nach Österreich fahren.

Weitere Informationen unter www.flaeming-skate.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!