Moody’s entzieht Briten AAA: Das Schuldenproblem
Die Opposition versucht, aus dem Verlust der Topbonität Profit zu schlagen. Dabei ändert sich bei den Zinskosten für Staatsanleihen wenig.

DUBLIN taz | George Osborne sieht trotz der Herabstufung durch die Ratingagentur keinen Grund für einen Kurswechsel. Der britische Schatzkanzler sagte, die wirtschaftliche Lage in Großbritannien würde sich dramatisch verschlechtern, reagierte man auf die Herabstufung der Kreditwürdigkeit mit einer Aufweichung der drastischen Sparpolitik.
Die Ratingagentur Moody’s hatte dem Land am Freitagabend erstmals in der Geschichte die Bestnote für die Kreditwürdigkeit entzogen und Großbritannien von AAA auf AA1 herabgestuft. Grund dafür sei das zu erwartende schwache Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren. Moody’s hatte die britische Regierung bereits vor einem Jahr vor der Herabstufung gewarnt.
Osborne versuchte, der Entscheidung einen positiven Dreh zu geben. Die bisherige Bestnote sei doch ein Beleg dafür, dass sein Sparkurs richtig sei, sagte er. Die Opposition erinnerte ihn jedoch an seine Äußerungen vom Februar 2010. Damals hatte er gefragt: „Welcher Investor käme nach Großbritannien, wenn er eine Herabstufung unserer Kreditwürdigkeit und einen Verlust unserer Glaubwürdigkeit befürchten müsste?“
Das Problem Großbritanniens sind die wachsenden Schulden. Das Land ist mit 86 Prozent des Bruttoinlandprodukts verschuldet – eine Verdoppelung innerhalb von fünf Jahren. Die britische Wirtschaft ist im letzten Quartal 2012 um 0,3 Prozent geschrumpft. Sollte sich das in diesem Quartal wiederholen, befände sich Großbritannien offiziell erneut in einer Rezession.
Folgen nicht dramatisch
Die konkreten Folgen der Herabstufung sind allerdings nicht dramatisch: Die Finanzmärkte hatten bereits damit gerechnet. Und doch sind die Zinsen für Staatspapiere aus London historisch niedrig: Die Renditen für 50-jährige Anleihen waren im Januar auf ein Rekordtief von rund 3 Prozent gefallen. Experten gehen deshalb nicht davon aus, dass die Kreditkosten für Großbritannien stark steigen.
Neben Deutschland gibt es nur derzeit nur noch zehn Anlageländer, die von allen drei großen Agenturen die Topbonitätsnote AAA bekommen. Allerdings fällt das Pfund Sterling gegenüber dem Euro und dem Dollar stetig, sodass die Briten mit steigenden Benzinpreise rechnen müssen.
„Die Botschaft der Agentur lautet, dass Großbritannien ein Schuldenproblem hat“, sagte Osborne. „Darum müssen wir uns mit harten Maßnahmen kümmern.“ Die Briten können sich auf weitere Sparpläne gefasst machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!