Montagsinterview mit Label-Chef Christof Ellinghaus: "Platten verkaufen ist eine blöde Idee"
Keine Berliner Plattenfirma war so lange international so erfolgreich wie seine, wie City Slang. Das Label und sein Chef Christof Ellinghaus feiern am Wochenende 20-jähriges Bestehen.
taz: Herr Ellinghaus, wie alt sind Ihre Kinder?
Christof Ellinghaus: Victor ist eben 15 geworden, Olga wird im Frühjahr 12.
Mögen sie die Musik, die ihr Vater seit 20 Jahren auf seinem Plattenlabel City Slang herausbringt?
Victor mag zumindest Health und Caribou. Bei Olga sind es Dear Reader, Calexico und Barbara Panther.
Aber wenn der Vater auf Arbeit ist, dann hören sie heimlich Lady Gaga?
Nicht gerade Lady Gaga, aber Olga hört schon eher Rihanna, Miley Cyrus und überhaupt diese Disney-Bands. Und Victor mag am liebsten Electro-Geballer. Der sagt zu mir: "Papa, mach nicht immer so schluffige Sachen."
Ist das der typische Generationenkonflikt?
Ach, zu Hause ist der gar nicht so schlimm. Den merke ich eher im Büro. Ich bin hier doch umzingelt von Menschen Anfang zwanzig. Ich bin teilweise ein Vierteljahrhundert älter als die. Die kommen manchmal mit Sachen um die Ecke, da muss ich lange drüber nachdenken, ob ich die jetzt gut finden kann. Ich hab ja zwei Herzen in meiner Brust: Ich lass mich auch gern mal von einer Band wie Health anschreien, aber das muss ich nicht jeden Tag haben. Genauso gern gehe ich am Sonntagabend in die Passionskirche und höre mir Kurt Wagner und Courtney Tidwell und ihre langsamen Country-Balladen an. Also ich stelle fest: Ich habe einen entschieden breiter gefächerten Musikgeschmack als die jungen Leute.
Fühlen Sie sich nie zu alt für Ihren Beruf?
Entschuldigung, ich bin 47 und nicht 67. Fragen Sie mich noch mal in 20 Jahren.
Ich frage aber schon heute.
Der Chef: Ellinghaus, 47, wächst im norddeutschen Dörfchen Beverungen auf. In jungen Jahren schreibt er Texte über Musik und Musiker in mehreren Fanzines. Später gründet er eine Booking-Agentur. Ellinghaus geht mit amerikanischen Undergroundbands auf Tour durch Deutschland, darunter Nirvana und die Flaming Lips, die eine Plattenfirma suchen.
Das Label: Deswegen gründet Ellinghaus 1990 City Slang. Von 2000 bis 2005 arbeitet er mit den Branchengrößen Virgin und EMI zusammen. Virgin gibt es heute nicht mehr, EMI steht vor der Pleite.
Die Musik: City Slang gilt als wichtigstes Label für nordamerikanische Rockmusik, das außerhalb Nordamerikas beheimatet ist. Darauf wurden prägende Platten veröffentlicht in Genres wie Grunge (Hole), Post-Rock (Tortoise) oder Alternative Rock (Built To Spill). Auch kommerziell erfolgreiche Bands wie Arcade Fire und Calexico blieben ihm treu.
Das Fest: Der Geburtstag wird ein ganzes Wochenende lang im Admiralspalast gefeiert. Es spielen Get Well Soon, The Notwist, Calexico (19. November), Menomena, Tortoise, Broken Social Scene (20. November) und schließlich Alexi Murdoch, Yo La Tengo, Lambchop (21. November).
Nein, so hab ich das noch nie gesehen. Ich weiß, dass ich nicht mehr 20 bin. Und ich muss vor allem nicht mehr so tun. Das hab ich längst gelernt. Die Popmusik ist einfach in die Tage gekommen - und mit ihr die Protagonisten auf der Bühne und die vor der Bühne.
City Slang wird es also auch noch in 20 Jahren geben?
Ich hoffe, dass mein Sohn das dann macht und das Familiengeschäft weiter führt. (lacht) Aber ob ich das in 20 Jahren noch mache? Da stellt sich ja vor allem die Frage, ob das ökonomisch dann noch Sinn macht. Die Labelarbeit ist eine ständige Gratwanderung zwischen künstlerischem Anspruch auf der einen Seite und meinem Bankberater auf der anderen, den ich anbetteln muss, mal wieder die Kreditlinie zu erhöhen. Wir sind immer in einem gewissen Schuldenstand - und da stellt sich schon die Frage, wie lange man das noch machen möchte.
Und: Wie lange noch?
Weiß ich nicht. Es gibt Berge und Täler. Solange ich das Gefühl habe, da kommt mal wieder ein Berg, mach ich auch weiter. Außerdem: Wenn man in einem Tal ist, wenn man mit 100.000 Euro in der Kreide steht, dann kann man gar nicht aufhören, weil man dann die 100.000 ja mitnimmt und aus denen nie wieder rauskommt.
Es muss doch mal bessere Zeiten gegeben haben, goldene mit Schampus und Kaviarschnittchen.
Das war ja nie unser Stil, die Schnittchen - selbst in der kurzen Phase, in der City Slang an das Major-Label Virgin angedockt war.
Sie müssen aber noch nicht Taxi fahren?
Noch nicht.
Würden Sie das tun, um Ihr Label zu retten?
Nein, wahrscheinlich nicht. Da würde ich nur Taxi fahren. Aber ich will nicht schwarzmalen: Es gibt schon auch immer wieder Zeiten, in denen man ganz gut davon leben kann.
Klingt wenig enthusiastisch. Warum machen Sie weiter?
Na, in erster Linie schon wegen der Musik. Wir haben in diesem Jahr viele tolle Platten veröffentlicht. Keine von denen wird die Musikrevolution auslösen, das weiß ich auch. Aber das sind alles Platten, auf die ich stolz bin. Aber warum ich weitermache? Ich habe nichts anderes gelernt. (lacht)
Sie wollten ursprünglich Journalist werden.
Ich habe Geschichte, Publizistik und Politologie studiert, aber ganz ehrlich: Ich bin da zwar hingegangen, aber hab eigentlich nicht studiert. Ich fand den Wissenschaftsbetrieb schrecklich. Aber ich hab sogar ein Praktikum gemacht bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen.
Was ist dann schiefgegangen?
Ich habe mein Hobby zum Beruf machen können. Und ich habe ziemlich viel Glück gehabt, dass ich über einen Zeitraum von 20 Jahren damit durchgekommen bin.
Alles nur Glück?
Wir hangeln uns von Jahr zu Jahr. So ist das Geschäft. Dazu braucht man ein paar Platten, die das Grundrauschen finanzieren. Das ist das Standbein. Dazu brauchst du noch ein Spielbein, ein paar Sachen, die man neu entwickelt. Aber eine Band zu etablieren, das kostet Geld. Das Problem ist nur, dass sich solch ein Investment heutzutage kaum noch lohnt. Was wir zurückkriegen, das sind eigentlich nur noch Almosen.
Das klingt nach Idealismus.
Es ist so lange nicht Idealismus, solange eine schwarze Null druntersteht, ich mir monatlich noch ein Gehalt auszahlen und meine Familie ernähren kann. Ich lebe davon seit ungefähr 1995. Dazu steckt man manchmal tief in den Schulden, und dass man da wieder rauskommt, das hängt manchmal von einer Platte ab.
Warum trägt man so ein Risiko, wenn man gar kein Idealist ist?
Vielleicht missionarischer Eifer?
Und dann wird die ganze Aufbauarbeit ignoriert.
Ja, das passiert. Wir nehmen irgendeine Band, die bis gestern niemand kannte, und versuchen Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Wenn das klappt, kommen die Kritiker und finden die Band auch toll. Dann füllen sich die Clubs, die Band verkauft ein paar T-Shirts und auch einige Platten auf Tour. Dann haben wir als Plattenfirma aber noch lange nichts davon: Das Drumherum funktioniert zwar, wir haben das angestoßen, aber die Platten werden nicht verkauft. Wir sind, was die Verkäufe angeht, wieder auf einem Stand wie in unseren Anfangsjahren 1992 oder 1993. Wir verkaufen von mancher großartigen Platte europaweit manchmal nur noch 2.500 Stück, das meiste davon in Deutschland, England und Frankreich. In manche Länder wie Italien oder Österreich liefern wir nicht mal mehr zweistellige Stückzahlen aus. Da kommen dann stolze Zwischenmeldungen: Wir haben jetzt 75 Platten in die Läden gebracht. Platten verkaufen ist heutzutage wohl grundsätzlich eine blöde Idee.
Was tun?
Wir haben auch eine Booking-Agentur, die Konzertreisen organisiert, wir haben ein Merchandising-Unternehmen, das Textilien nicht nur für unsere eigenen Bands herstellt. Das sind kleine Zubrote, die aber immer wichtiger werden und irgendwann die Plattenfirma subventionieren.
Das muss doch frustrierend sein.
Das ist der Gang der Dinge. Aber wenn ich mich ständig darüber aufregen würde, was alles scheiße läuft in dieser Branche, dann hätte ich mir längst die Kugel gegeben. Aber natürlich habe ich auch den Blues geschoben: Im Sommer 2007 haben wir lauter Platten veröffentlicht, die kein Mensch haben wollte. Wir kamen an einen ruinösen Punkt, und ich begann mich in eine Art Depressionsschleife einzuwickeln. In diesem Musikbusiness-Blues kann man es sich recht bequem einrichten. In dem Frühjahr haben Arcade Fire aus gesundheitlichen Gründen auch noch ihre Deutschlandtournee abgesagt, und ihre Plattenverkäufe brachen ein, denn heutzutage hören Platten nach vier Wochen auf, sich zu verkaufen. Mir gings also richtig scheiße. Im Sommer war dann der Sänger wieder gesund, und ich bin zum Nachholtermin nach Köln gefahren. Das Konzert war großartig. Ich war danach wie ausgewechselt, ein ganz anderer Mensch, voller Energie und bereit weiterzumachen. Da haben Arcade Fire mein Label gerettet - und mich. Solche Momente braucht es manchmal.
Wie oft gibt es diese Momente?
Jedenfalls oft genug. Am häufigsten, wenn ein Künstler die neuesten Songs schickt und man feststellt, der hat einen riesigen Schritt gemacht. Ob nach links, nach rechts oder nach vorn, das ist egal. Nur nach hinten ist nicht so gut. (lacht) Wenn ich so was höre, so ein genialisches Überraschungsmoment, dann jubele ich laut los und danke dem lieben Gott für die Musik.
Diese Musik hat kaum noch einen Wert.
Ich würde nicht sagen, die Musik hat keinen Wert mehr. Aber ihr Stellenwert hat sich verändert. Früher bist du zu deinem Plattendealer gegangen, hast 20 Mark bezahlt, und zu Hause durftest du dann entscheiden, ob dir das überhaupt gefällt. Heute ist die Musik schon überall, bevor du sie überhaupt kennst. Du kannst dir alles vorher anhören und dann entscheiden, ob du dafür Geld bezahlen willst. Du kannst es aber auch sein lassen und trotzdem weiter die Musik hören. Das Musikgeschäft ist eine Almosenindustrie. Und wenn jemand vorbeikommt und uns was hinwirft, sollten wir sehr dankbar sein.
Ist das Problem vielleicht, dass Popmusik eigentlich nie eine Ware im klassischen Sinne war, sondern selbst eine Firma wie City Slang schon immer eher ein Lebensgefühl verkauft hat?
Ich hab nie ein Lebensgefühl verkauft. Ich will Teil einer Jugendbewegung sein? Das waren wir nie. HipHop oder Metal, das waren Musiken, die mit einem hohen Identifikationsgrad ausgestattet sind. Das funktioniert beim Indie-Rock erst, seit die Markenartikler massiv ins Geschäft eingegriffen haben. Heute sieht man zum Beispiel auf dem Melt-Festival einen Kosmos aus Jugendlichen, die sich mit Hipstermode und gewissen Haarschnitten selbst inszenieren, oft auch schon selbstironisch. Aber dafür bin ich viel zu alt.
Fühlen Sie sich wie ein Dinosaurier?
Ich fühle mich wie ein Dinosaurier, aber vor allem deshalb, weil sich immer wieder Zwanzigjährige finden, die ein Label aufmachen. Dann denke ich: Seid ihr eigentlich irre?
City Slang wurde im Jahr der Wiedervereinigung gegründet. Hat das je eine Rolle gespielt?
Ja, der Markt hat sich vergrößert. Gerade Leipzig und Dresden vibrieren ganz anders, intensiver sogar als Berlin. Die Konzerte sind immer toll da, da gibt es lebendige Szenen. Aber ansonsten? Nein, das hat nie eine Rolle in unserer Arbeit gespielt.
Sie haben nur selten Bands aus Deutschland verpflichtet. Ist deutsche Popmusik zu schlecht?
Über das Niveau, auf dem hier musiziert wird, lamentiere ich ja schon lange. Aber das größere Problem ist, dass ich nach Musik suche, die ich in ganz Europa, vielleicht sogar weltweit vermarkten kann. Und wenn du mit deutscher Musik nach England oder in die USA gehst, dann lachen sie dich aus. Dort funktioniert deutsche Musik, ob das Kraftwerk ist oder Rammstein, nur wenn sie etwas sehr Deutsches hat, also ein Caspar-David-Friedrich-Moment, ein teutonisches Moment oder dieses Technoide. Die Skandinavier kommen mit Aufgüssen durch, aber hier heißt es immer: "Ganz gut für eine deutsche Band." In England hilft dir das nicht weiter.
Die Kreativhochburg Berlin ist also nur ein Marketingtrick des Regierenden Bürgermeisters?
Ja, finde ich schon. Für mich sind Städte wie Paris, London oder Amsterdam immer noch aufregender als Berlin. Wir haben jedenfalls mehr Bands aus Portland, Oregon, unter Vertrag als aus Berlin. Allerdings kommen mittlerweile immer mehr Leute hierher, die von der Stadt angezogen sind. Deshalb haben wir jetzt auch ein paar Berliner auf dem Label: Cherry Macneil von Dear Reader ist aus Johannesburg hierhergezogen, Barbara Panther kommt aus Ruanda und ist in Brüssel aufgewachsen. Aber Konstantin Gropper alias Get Well Soon, der zwischenzeitlich auch in Berlin lebte, ist zurück nach Mannheim gezogen.
Ist City Slang überhaupt ein Berliner Label?
Ja klar, schon weil wir hier wohnen. Aber wir sind sicher kein Label, das sich um Berlin verdient gemacht hat. Das können wir nicht gerade behaupten. Für mich ist Berlin nach wie vor eine große Kiste voller Demo-CDs - und diese Kiste ist voller Müll.
Liegt das daran, dass die Genres, in denen Berlin stark ist, Techno und Electronica, Sie selbst nie interessiert haben?
Ja, das stimmt schon. Ich darf also meine Pauschalverurteilung zurücknehmen. Berlin ist tatsächlich sehr kreativ. Mein erstes Büro war übrigens nur durch eine Trockenbauwand vom Studio von Westbam und Klaus Jankuhn getrennt. Ab 17 Uhr donnerten von nebenan die Beats.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten