: Monopoly der Fremde
■ Premiere des Theater Leutstetten mit dem märchenhaften Musiktheaterstück 'Die Blaue Stadt' auf Kampnagel
mit dem märchenhaften Musiktheaterstück Die Blaue Stadt auf Kampnagel
Mikrotonale Bratsche-, Keyboard- und Percussionklänge durchziehen zuerst langsam, sich dann beschleunigend, die Halle 4 der Kampnagel-Fabrik. Mogel - männlich, weiblich und Kind zugleich - schreitet ein überdimensionales Monopoly-Feld entlang des Bühnenrandes ab, paßt sich der Frequenz der Musik an und bleibt schließlich schnaubend auf dem mit 40 Millionen Dollar dotierten Westbahnhof stehen. Die Straßennamen wurden zu Ländern. Zwischen der 32 Millonen Dollar teuren Elfenbeinküste und Marokko (56 Millionen) beginnt Mogel zu erzählen. Er ist eben erst angekommen. „Sollte mir das hier gefallen?“, fragt der Emigrant in die ausverkauften Reihen. Immerhin lägen hier keine Leichen herum.
Die blaue Stadt, ein Musiktheaterprojekt des Theaters Leutstetten, erlebte am Mittwoch seine Uraufführung. Drei Künstler - Autorin Barbara Strohschein, Komponist Manfred Stahnke und Regisseur Thomas Matschoß - versuchten in Anlehnung an die 20er Jahre, aus Schauspiel, Literatur und Musik eine neuen Form des Musiktheaters zu formen. Ihr Thema ist das Fremde - „warum fasziniert und erschreckt es zugleich?“
Die blaue Stadt schildert die erfahrungsreiche und zutiefst verwirrende Exkursion eines Individuums durch fremde Welten voll fremdartiger Menschen. Es geht, wie das Künstlerteam sagt, um Sehnsucht, Zauber, Aufhebung von Raum und Zeit, um Bedrohung und Gefahr und um die Phantasie des Möglichen. Mogel sucht menschliche Nähe und - was ersteinmal noch näher liegt - ein schützendes Dach.
Die Musik mit weichen bis dissonanten Melodien und konfusen Percussionelementen basiert auf acht Zahlen und Tönen, auf die bisweilen langgezogene Worte gesetzt werden, aus denen sich wiederum Sätze ergeben. Von der Decke werden an einem Wald aus Metallstangen Buchstaben herabgelassen, die Texte der Schauspieler sind gesprochene Musik.
Mogel begegnet der „allwissenden und koboldhaften“ Alisa, die Mogel unbekannte Orte herbeizaubert und ihn und seine Fremdartigkeit ergründen will. Sie läßt Mogel immer wieder allein. Er muß seine Erfahrungen mit Ordungshütern, Zimmermädchen und Kriminellen machen. Doch auch der Zuschauer scheint alleingelassen und muß sich die losen und abstrakten Szenen selbst erschließen oder zu dem Schluß kommen, daß es nichts zu verstehen, sondern nur zu erfahren gibt. Bisweilen jedoch ist man lediglich verwirrt.
Menschen, die Mogel im Park trifft und ihm nicht bei der Suche nach Unterkunft helfen, sind — ohne, daß er es merkt – seine Eltern und werden dann zu Polizisten, die das Träumen verbieten oder bösen Hotelbesitzerinnen. Die überraschende Suche nach einem Kürbis wirkt dann schließlich wie die hunderttausendste eben noch ins Stück gestopfte Idee, obwohl es laut Strohschein kein avantgardistisches abstraktes Spiel sein sollte. Genau das war es leider doch. Zudem enttäuschen Mignon Remé und Christiane Rheinfurth als Mogel und Alisa. Zwei Bravos und ein verhaltenes Buh - viel hat diese Inszenierung nicht bewegt. Gregor Gerlach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen