Molotow-Cocktail-Prozess gegen Yunus und Rigo: Staatsanwalt plädiert für lange Haftstrafen
Plädoyers im Fall Yunus K. und Rigo B.: Staatsanwalt hält an Vorwurf des versuchten Mordes wegen eines Brandsatzwurfes am 1. Mai fest und fordert Haft. Die Verteidigung will einen Freispruch. Urteil am Donnerstag.
Er blieb bis zum Schluss dabei: Hier stünden die richtigen Täter vor Gericht, verkündete Oberstaatsanwalt Ralph Knispel am Mittwoch in seinem Plädoyer. Vier Jahre und neun Monate Haft nach Jugendstrafrecht forderte er für den 20-jährigen Yunus K., ein Jahr weniger für den 17-jährigen Rigo B. Beide hätten sich mit einem Molotowcocktailwurf auf Polizisten am 1. Mai des versuchten Mordes schuldig gemacht. Seit September wird gegen die Schüler vor dem Landgericht verhandelt. Sie bestreiten die Tat.
Im Gegensatz zu den Entlastungszeugen seien die Aussagen dreier Polizisten, der Hauptbelastungszeugen, überzeugend, so Knispel. Die Beamten hatten behauptet, Yunus K. und Rigo B. bei der Tat gesehen und bis zur Festnahme ununterbrochen verfolgt zu haben. Dass alle drei, "sehr erfahrenen" Polizisten einer Verwechslung erlegen waren, sei nicht glaubhaft, begründete der Staatsanwalt. Der Brandsatz sei eine potenziell tödliche Waffe und der Wurf galt eindeutig Polizisten. Auch wenn diese verfehlt wurden, habe deshalb die Anklage des versuchten Mordes Bestand, so der Oberstaatsanwalt. Hinzu käme bei Yunus K. eine "schädliche Neigung", da dieser einschlägig vorbestraft sei - für einen Flaschenwurf in der Walpurgnisnacht 2007, den der 20-Jährige bestreitet.
Verteidiger Ulrich von Klinggräff bezeichnete das Plädoyer Knispels als "plumpen Versuch, die haarsträubenden Geschehnisse dieses Prozesses zu bagatellisieren". Die Anwälte forderten Freispruch. Die Aussagen der Polizisten seien widersprüchlich, eine ununterbrochene Beobachtung unmöglich gewesen. Zudem gebe es keine belastenden, sondern nur entlastende Beweise gegen die Angeklagten. Die Ermittlungen aber seien "einseitig, schlampig und voreingenommen" gewesen. Dies hätten auch die Richter zu lange ignoriert. Sie habe Sorge gehabt, ob ihr Mandant das Verfahren überlebt, sagte Yunus K.s Verteidigerin.
Auch Knispel räumte "Defizite" im Verfahren ein. Diese hätten aber keinen Zweifel amTatverdacht genährt. Das Prozessverhalten der Verteidigung bezeichnete er als "teils unanständig und würdelos". Am Ende sprach Yunus K. Als "Bauernopfer" fühle er sich. "Ich hoffe", appellierte K. an die Richter, "dass Sie diesem Alptraum ein Ende machen und uns freisprechen." Am heutigen Donnerstag fällt das Urteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?