Mögliche Koalition nach Hessenwahl: Schwarz-Grün hauchdünn vorne
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kann Schwarz-Grün mit knapper Mehrheit weiterregieren. Möglich sind aber auch andere Konstellationen.
Die SPD kam laut vorläufigem amtlichen Endergebnis wie die Grünen auf 29 Sitze, während die AfD 19, die FDP elf und die Linke neun Mandate erzielten.
Große Wahlverlierer sind die in Berlin gemeinsam regierenden Christdemokraten und Sozialdemokraten. Die CDU von Ministerpräsident Volker Bouffier rutschte im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren um 11,3 Punkte auf 27 Prozent ab. Die SPD von Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel verlor 10,9 Punkte auf 19,8 Prozent. Ministerpräsident Bouffier gewann seinen Wahlkreis in Gießen erneut direkt gegen Schäfer-Gümbel.
Die Grünen setzten ihren Höhenflug fort: Nach ihrem Erfolg bei der Bayernwahl konnte die Partei auch in Hessen starke Zugewinne verbuchen. Sie legte um 8,7 Punkte zu und landete damit wie die SPD bei 19,8 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Grüne gewinnen fünf Direktmandate
Der Erfolg der Grünen wird auch durch den Gewinn von fünf Direktmandaten deutlich. So setzte sich Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir in seinem Offenbacher Wahlkreis mit 27,5 Prozent der Wahlkreisstimmen gegen die Bewerber von CDU und SPD durch.
Die AfD zog mit 13,1 Prozent – ein Plus von neun Punkten – erstmals in den Wiesbadener Landtag ein und ist damit nun in allen 16 Landesparlamenten vertreten. Die FDP verbesserte sich um 2,5 Punkte auf 7,5 Prozent, die Linke konnte um 1,1 Punkte auf 6,3 Prozent zulegen. Die Wahlbeteiligung lag mit 67,3 Prozent deutlich unter dem Wert von 73,2 Prozent bei der Landtagswahl im Jahr 2013.
Ministerpräsident Bouffier sagte, das Ergebnis sei trotz der Verluste für die CDU „ein klarer Auftrag“, auch die nächste Regierung anzuführen. „Ich habe die Absicht, mein Amt fortzuführen.“ Er zeigte sich unter anderem offen für ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP.
Empfohlener externer Inhalt
Für die Verluste seiner Partei machte Bouffier die Streitereien in der großen Koalition in Berlin mitverantwortlich. „Wir hatten keine Chance gegen diesen Orkan, der uns aus Berlin entgegenwehte“, sagte er in der ARD.
Debatte über Zukunft der GroKo in Berlin
Die Grünen-Spitzenkandidaten Priska Hinz und Tarek Al-Wazir feierten ein „historisches“ und „wunderbares“ Ergebnis. Nun werde geschaut, „was rechnerisch geht“, und danach sei „unsere Leitschnur die Sache“, kündigte Al-Wazir an, als es noch nicht nach einer Mehrheit für Schwarz-Grün aussah. Die Grünen seien zu Gesprächen „mit allen demokratischen Parteien“ bereit.
SPD-Spitzenkandidat Schäfer-Gümbel räumte eine „bittere Niederlage“ ein. Eine Stellungnahme zu seiner persönlichen Zukunft lehnte er ab.
Der Ausgang der Wahl entfachte erneut die Debatte über die Zukunft der großen Koalition in Berlin. Die SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nahles sagte, zu den Verlusten in Hessen habe die Bundespolitik „erheblich“ beigetragen. „Der Zustand der Regierung ist nicht akzeptabel.“ Nahles setzte ein Ultimatum für die große Koalition in Berlin: Bis zur „Halbzeitbilanz“ der Bundesregierung im Herbst 2019 werde sich entscheiden, ob die SPD in der Koalition noch „richtig aufgehoben“ sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau