Modemarke Burberry: Der Feder-Fauxpas
Burberry verkauft einen Mantel mit Pfauenfedern, die laut dem Unternehmen aus Indien stammten. Dort ist der Export solcher Federn aber verboten.

Man soll sich, so das alte Sprichwort, nicht mit fremden Federn schmücken. Im Fall der britischen Modemarke Burberry müsste es ganz nach dem Aesop’schen Ursprung der Redensart heißen, man solle sich nicht mit Pfauenfedern schmücken, denn das allein bringt eher Spott als Bewunderung.
Bislang wurde der Burberry-Look von einer irgendwie an Sanitätshaus erinnernden und zu Tode kopierten Mischung aus Beige und Karos dominiert. Für einen schillernden, zweireihigen Trenchcoat aus der aktuellen Sommerkollektion jedoch wurden die Federn des Pfaus in präziser Handarbeit zu einem dichten Blumenmuster auf einen Seidengeorgette-Untergrund aufgestickt.
Das Ergebnis sieht spektakulär und elegant aus, als sei der Mantel jeden Cent der 27.000 Euro wert, die er kostet. Und wer denkt bei Pfauen mit ihren schleppenartigen Schwänzen nicht gleich an die satten, grünen Palastgärten preußischer Könige oder gar den schattigen Hain eines indischen Maharadschas?
Konsequent also, dass, laut Burberry, die bunten Federn von indischen Tieren stammen sollten. Blöd nur, dass der Export von einheimischen Pfauenfedern in Indien verboten ist und der Mantel somit weniger als Prunk-, sondern besser als Beweisstück geeignet wäre.
Nach einer Anfrage der britischen Zeitung Daily Mail erklärte man bei Burberry reumütig, dass die Federn einen ganz anderen Weg genommen haben sollen: Von einer chinesischen Farm wurden sie nach New York geschickt, von dort aus in die Näherei nach Indien, ganz legal weiter, weil keine einheimischen Vögel betroffen sind, zur Endfertigung nach Italien. Wie internationale, vertrauenerweckende Produktionsketten mit Tierprodukten eben aussehen.
Bestellen kann man den Mantel auf der indischen Burberry-Webseite vorsichtshalber nicht, auf der deutschen schon. In Größe 40 ist er ausverkauft, aber Sie tragen doch sicher sowieso eine 38, oder?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links