Mixed Martial Arts: Brasiliens lesbische Löwin
Am Wochenende ist die Brasilianerin Amanda Nunes die erste offen lesbische Meisterin der Ultimate Fighting Championship geworden.
Amanda Nunes bekam den Meistergürtel der Ultimate Fighting Championship umgebunden, nicht ohne vorher ihre Partnerin Nina Ansaroff umarmt und geküsst zu haben. Nunes ist jetzt die erste offen lesbisch lebende Championess der weltweit größten Veranstaltungsreihe im Bereich der Mixed Martial Arts (MMA), der gemischten Kampfkünste.
Die 28-Jährige, Kampfname „Lioness“, die Löwin, wuchs in einer brasilianischen Kleinstadt in der Nähe von Salvador auf. Schon mit vier Jahren begann sie mit Karate, mit 16 kam Boxen hinzu, anschließend, auf Einladung ihrer Schwester, brasilianisches Jiu-Jitsu. Es lag nahe, das zu kombinieren – der Weg zum MMA war frei. Mit 20 gab Nunes ihr MMA-Debüt in Salvador. Seitdem hat sie 17 Kämpfe bestritten – unter anderem gegen die Deutsche Sheila Gaff –, davon nur vier verloren. Seit dem Wochenende steht sie in dieser Sportart ganz oben, als Meisterin im Bantamgewicht.
Nunes lebt in Florida, USA mit ihrer Partnerin. Beide trainieren bei den MMA Masters in Miami – auch Nina Ansaroff kämpft in der UFC, eine Gewichtsklasse tiefer. Beide leben ihre Liebe im Gym, auf Reisen, zu Hause und öffentlich auf Twitter, Instagram und Facebook.
Für einen Sport, der in seinen Anfängen mit dem Image rauer Macho-Männlichkeit und viel Blut vermarktet wurde, ist das ein beachtlicher Schritt. Dabei ist Nunes keine LGBT-Aktivistin wie Liz Carmouche, die 2012 den ersten Frauenkampf der UFC-Geschichte überhaupt gegen Ronda Rousey bestritt und mit regenbogenfarbenem Mundschutz in den Käfig trat.
Auf die Frage, wie bedeutsam es für sie sei, die erste offen lesbische Meisterin zu sein, sagte Nunes: „Das ist toll. Sie bedeutet alles für mich!“ „Sie“, Nina Ansaroff. Eine Liebeserklärung. Ganz selbstverständlich, so wie es sein soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links