Mitfahrvermittler in Deutschland: Blablacar will Geld
Erst hat das Onlineunternehmen die Konkurrenten vom Markt verdrängt, jetzt verlangt es Gebühren. Die werden nur bargeldlos abgerechnet.
Mit 10 Millionen Reisenden im ersten Quartal 2016 ist Blablacar nach eigenen Angaben Marktführer unter den Vermittlern von Mitfahrgelegenheiten in Deutschland. Die Firma wickelt hierzulande 90 Prozent der Mitfahrten ab.
Bis Ende des Jahres sollen die Gebühren von einigen Euro auf allen Strecken fällig werden. Dazu führt das Unternehmen mit Sitz in Paris ein Online-Bezahlverfahren ein. „Die Gebühren sollen nicht höher als die Reservierungsgebühren der Bahn in Höhe von 4,50 Euro sein“, sagte Blablacar-Sprecher Christian Schiller. Er verteidigte die Einführung. „Wir haben immer mitgeteilt, dass wir ein geeignetes Geschäftsmodell suchen“, sagte er der taz. In analogen Zeiten seien Gebühren bei Mitfahrzentralen selbstverständlich gewesen.
Nutzer*innen sind entsetzt. „Bisher bedeutete Blablacar Flexibilität, Spontanität und günstige Angebote für beide Seiten – Fahrer und Mitfahrer“, ärgerte sich eine Nutzerin auf Facebook. Das neue Buchungssystem sei eine Katastrophe, da es keine direkten, persönlichen Absprachen mehr zulasse.
Grundsätzlich sei es die Entscheidung eines Unternehmens, ob Leistungen kostenpflichtig oder kostenlos zur Verfügung gestellt werden, erklärt Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Was kostenlos war, muss nicht immer kostenlos bleiben.“ Die Entscheidung für oder gegen eine Gebühr unterliege der unternehmerischen Freiheit.
Schon einmal hatte ein Unternehmen gewagt, sich die Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten bezahlen zu lassen – und ist daran gescheitert: Als die Firma Carpooling auf Mitfahrgelegenheit.de und Mitfahrzentrale.de Gebühren einführte, die die Fahrer*innen bezahlen sollten, wanderten Nutzer*innen zum heutigen Marktriesen Blablacar ab.
Anm. der Redaktion: Dieser Artikel wurde abgeändert, da es in einer früheren Version fälschlicherweise hieß, Gebühren seien schon eingeführt worden. Ferner weist Blablacar darauf hin, dass persönliche Absprachen weiterhin durch öffentliche Fragen und private Nachrichten möglich seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören