piwik no script img

Mitbestimmung in KleinstgemeindenIm Dörfchen entscheiden alle mit

Wenn ein Dorf in Schleswig-Holstein weniger als 100 Einwohner hat, gibt es kein Kommunalparlament. Alle müssen abstimmen. Ein Bürgermeister findet das fatal.

Zu wenig Menschen für einen Gemeinderat: Tümlauer Koog auf Eiderstedt. Bild: dpa

HAMBURG taz | Im Tümlauer Koog sollen künftig alle Politik machen. Nach der jüngsten Reform des Gemeindewahlgesetzes ist die Kommune auf der Halbinsel Eiderstedt zu klein, um eine Gemeindevertreterversammlung zu wählen. Deshalb müssen alle Wahlberechtigten direkt über ihre Belange abstimmen – ein Verfahren, das der ehrenamtliche Bürgermeister Christian Marwig für undurchführbar hält. Er glaubt, die Landespolitik wolle die kleinen Gemeinden handlungsunfähig und damit obsolet machen.

Tümlauer Koog gehört zu einer der vielen Mini-Gemeinden im Land, die sich politisch selbst bestimmen und für die Verwaltung mit anderen Gemeinden die Dienste eines Amtes in Anspruch nehmen. Im Zug ihrer Kommunalverfassungsreform hat die abgewählte CDU-FDP-Landesregierung die Mindesteinwohnerzahl, ab der Gemeindevertreter gewählt werden, von 70 auf 100 heraufgesetzt.

Marwigs Gemeinde, die mit ihrer Ländlichkeit um Feriengäste wirbt, hatte zum Stichtag vor drei Jahren knapp unter 100 EinwohnerInnen. Wenn es also den nächsten Gemeindehaushalt zu beschließen gilt, muss er sie alle einladen. „Ich weiß nicht, wo ich die unterbringen soll“, sagt er. „Und alle müssen den Haushalt kriegen“, ergänzt er, das heißt einen dicken Stapel Papier, der nun in vielfacher Ausfertigung gedruckt werden muss. Diese Bedenken (pdf, S. 17) hatte der Gemeindetag, die Interessenvertretung der Kommunen, geltend gemacht – allerdings vergeblich.

Die Gemeinden

In Schleswig-Holstein gibt es 1.116 Gemeinden, darunter 63 Städte. 38 Prozent von ihnen haben weniger als 500 Einwohner.

Ab 100 Einwohnern - früher 70 - darf ein Gemeinderat mit mindestens sieben Mitgliedern gewählt werden.

Demografisches Problem: Auf den Dörfern gibt es nur noch wenige Junge. Das erhöht den Anteil der Abstimmungsberechtigten und erschwert es, die Beschlussfähigkeit herzustellen.

Auch die Beschlussfähigkeit herzustellen, dürfte Marwigs Einschätzung nach nicht ganz einfach werden: Mindestens ein Drittel der Abstimmungsberechtigten muss zur Versammlung kommen. Gerade, um die Beschluss und Handlungsfähigkeit sicher zu stellen, habe die alte Regierung die Mindesteinwohnerzahl heraufgesetzt. „Es ist sehr schwierig geworden, die notwendige Anzahl an Gemeindevertretern zusammen zu bekommen“, sagt die CDU-Landtagsabgeordnete Petra Nicolaisen. Bei einer Einwohnerzahl von 70 und sieben Gemeindevertretern müsste jeder Zehnte bereit sein, sich in den Gemeinderat wählen zu lassen. Das sei immer schwieriger geworden.

„Das ist keine Basisdemokratie, sondern eine Themendemokratie, die da entstehen wird“, warnt Bürgermeister Marwig. Er befürchtet, dass zu Versammlungen nur die Leute kommen werden, die ein spezielles Interesse hätten. Weil er sich nicht vorstellen kann, dass die Selbstverwaltung nach den neuen Vorgaben noch funktioniert, hält es Marwig für möglich, das etwas anderes hinter der Änderung steckt. „Vielleicht ist es auch gewollt, um die kleinen Gemeinden verschwinden zu lassen“, sagt er.

Die ehemals regierende CDU weist das von sich. „Für uns steht fest, dass die kleinen Gemeinden wesentliche Keimzellen des Gemeinwesens sind“, sagt Nicolaisen. Die Reform habe den ehrenamtlichen Bürgermeistern mehr Verantwortung übertragen.

Marwig hat den Petitionsausschuss des Landtages angerufen. Die Abgeordnete Ines Strehlau von den mitregierenden Grünen kündigte an, sich zumindest mit dem Problem zu befassen: „Wir werden die Gemeindeordnung sowieso in einigen Punkten im Hinblick auf die Kommunalwahl anfassen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    emil

    ist doch alles prima, wenn die bevölkerung kein interesse hat geht alles den bach runter, dann können die leute ja schauen, wie sie sich damit arrangieren.

    endlich sind sie mal gefordert und können nicht erwarten, dass sich andere kümmern.

  • N
    Nico

    Es wird zwar nicht direkt ausgesprochen, aber der Bürgermeister scheint ja zu befürchten, dass seine Gemeinde mit anderen zusammengelegt wird, wenn regelmäßig keine Beschlussfähigkeit erreicht wird. Dann sollte er das vielleicht so an seine Bürger kommunizieren – und wenn die dann weiterhin nicht bei den Versammlungen auftauchen, haben sie wohl kein Problem damit.

  • T
    Tondern

    Na, hier findet doch Demokratie in erkennbaren Zusammenhängen statt :)

     

    ... Er befürchtet, dass zu Versammlungen nur die Leute kommen werden, die ein spezielles Interesse hätten...

     

    Aha, und wie läuft das wohl sonst ab? LOL Das ist doch genau das generelle Problem!

     

    Hier liegt ein wunderbares Feld für die Berichterstattung und Erörterung und Kommentierung undsoweiterung /TAZ ;)