Mit der Zone auf Du und Du: "Free enterprise zones"
■ Je näher der Weltmarkt, desto niedriger die Tarife
Mit der ZONE auf Du und Du „Free enterprise zones“
Je näher der Weltmarkt, desto niedriger die Tarife
„Elemente freier Wirtschaftszonen“ für den Duisburger Hafen hatte die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer auf der Bonner Ruhrgebietskonferenz gefordert - erfolglos. In einem Freihafen ist nur der Warenumschlag abgabenbefreit. In einer freien Wirtschaftszone wird dagegen unter gleichen Bedingungen auch produziert. Dadurch sollen Unternehmen motiviert werden, in sonst unattraktiven, strukturschwachen Gebieten zu investieren. Strategen der freien Marktwirtschaft fordern einen radikaleren Abbau von Vorschriften. Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel wünscht sich für die Bundesrepublik Freizonen, in denen Ladenschlußzeiten, Tarifverträge, baurechtliche und Umweltschutzvorschriften wegfallen oder eingeschränkt werden.
Vor allem Staaten wie Malaysia oder Taiwan sind für solche free enterprise zones bekannt. Einige hundert dieser Zonen konzentrieren sich vor allem in den asiatischen Entwicklungsländern. Seit den fünfziger Jahren richten aber auch westliche Industriestaaten Freizonen ein.
Ein Vorreiter war Irland: Dort drohte 1958 dem neu gebauten Flughafen Shannon das Aus, weil neue Düsenmaschinen für die Transatlantik-Route keine Zwischenlandung mehr brauchten. Die Umgebung wurde zur freien Wirtschaftszone erklärt und boomte für einige Jahre, bis die Erleichterungen wieder gestrichen wurden.
Im EG-Bereich werden Freizonenpläne oft mit Mißtrauen beobachtet. Belgien wollte in den siebziger Jahren begünstigte Zonen für Unternehmen mit Spitzentechnologien schaffen. Die EG-Kommission sah darin wettbewerbsverzerrende Maßnahmen und machte Auflagen, von der Höchstgröße der Firmen bis zur Befristung der Steuerbefreiungen.
Auch in der Sowjetunion wird jetzt die Einrichtung von Freizonen diskutiert. Professor Alexander Bykow vom Wirtschaftsinstitut der Akademie der Wissenschaften schlug in der 'Moskau News‘ die sowjetischen Ostseerepubliken als geeignetes Terrain vor.Achim Bauer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen