piwik no script img

■ Mit der Wickeltechnik auf du und duWände wie verwaschene Jeans

In Szenekneipen haben wir sie zuerst gesehen: Wände, die nicht homogen bemalt waren, sondern eigentümlich verwaschen wirkten. Mal mehr, mal weniger Farbe – das Prinzip der „stonewashed Jeans“ fand sich hinter dem Tresen wieder, und viele Besucher rätselten: „Wie zaubere ich den Effekt auf die Wände meines Wohnzimmers?“

„An sich ist das gar nicht schwierig“, sagt Martin Krampfer. Der Soziologe betreibt einen Naturfarben-Laden in Eimsbüttel und hat auf Lager, was für die „Wandlasur“ nötig ist.

Zunächst, erklärt er, wird die Fläche hell gestrichen. Dann wird die Wunschfarbe in mehreren Schichten stark verdünnt auf die Wand gebracht: entweder durch „Wickeln“ (ein Tuch in Farbe tauchen, auswringen und über den Untergrund rollen), „Wischen“ mit Quast und Bürste oder „Stupfen“ mit dicken Pinseln. Den meisten Spaß dürfte allerdings die Variante „Farblappen an die Wand werfen“ bringen. Entscheidend ist, daß die Farbe unregelmäßig verteilt wird. Das braucht ein wenig Übung; im schlimmsten Fall läßt sich überschüssige Farbe mit einem sauberen Lappen von der Wand holen.

Konventionelle Konsumenten erzeugen die Muster mit Farben aus dem Baumarkt: Dispersionsfarbe zum Grundieren und verdünnte Abtönfarbe für den Effekt. Die taz empfiehlt: auf Umweltzeichen achten. Alternativ bietet es sich an, die Farben selbst herzustellen, was ökologischer und preiswerter ist: Einem Kleber, am besten auf Kaseinbasis, werden Pigmente beigemischt, wie es sie in Öko-Baumärkten und in Läden mit Künstlerbedarf gibt. Werden unschädliche Pigmente wie Erdfarben aus Ton benutzt, könnten die Farbreste sogar auf den Kompost geschüttet werden. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen