■ Mit der Nutzfahrzeugindustrie auf du und du: Klagen mit Niveau
Berlin (taz) – Anwohnern von Schnellstraßen ist es nicht verborgen geblieben: Der Schwertransport hat in den vergangenen Jahren beständig zugenommen. Über 50 Prozent mehr Nutzkraftwagen wurden seit 1970 in Westeuropa zugelassen. In Deutschland haben Lastwagenhersteller wie Daimler-Benz oder Iveco Magirus allein 1995 rund 260.000 Wagen verkauft. Das sind fast doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat sich der Nutzfahrzeugmarkt jedoch gewandelt. Da der Dienstleistungssektor in Deutschland wachse, bräuchten Unternehmen mehr Transporter und weniger Schwerlaster über sechs Tonnen.
Die deutschen LKW-Hersteller klagen dennoch über Absatzschwierigkeiten. In den ersten sechs Monaten verkauften sie in Westdeutschland sieben Prozent weniger LKWs als im Jahr zuvor. In Ostdeutschland drückte die Rezession den Absatz gar um 14 Prozent. Im Verhältnis zu den vorhergehenden Jahren ist dies aber noch moderat: 1993 schrumpfte der LKW- Absatz um 25 Prozent, in Ostdeutschland gar um die Hälfte. Der VDA sieht in Zeiten von Rezession und Massenpleiten dennoch eine Trendwende: Die Auftragsbücher der deutschen LKW-Hersteller seien wieder besser gefüllt. Denn noch immer werden in Deutschland weit mehr Laster zugelassen als in anderen westeuropäischen Ländern.
Über die Hälfte der Laster und Transporter lassen die deutschen Unternehmer im Ausland fertigen. Diese Globalisierungstrategie diene in erster Linie der Markterschließung der zukunftsträchtigen Märkte in Osteuropa. Dort rechnet der VDA mit einem Wachstum bis zu 40 Prozent bis zum Jahr 2010. Doch bringe die Globalisierung auch Kostenvorteile und stärke „die Bedeutung der Nutzfahrzeugindustrie im weltweiten Konzernverbund“, lobt der VDA. Durch die anhaltend schlappe Konjunktur in Westeuropa kaufen auch dort Unternehmen weniger Transporter und schwere Laster. Laut VDA haben die deutschen Nutzfahrzeughersteller eine hohe „volkswirtschaftliche Bedeutung“: Sie beschäftigen 340.000 Menschen, somit hänge jeder 14. Arbeitsplatz in Deutschland von der Nutzfahrzeugindustrie ab. ufo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen