piwik no script img

■ Mit der Elektrokonjunktur auf du und duComputer-Absturz

Frankfurt (AP) – Einen weiteren Abbau von Arbeitsplätzen in der westdeutschen Elektroindustrie hat der Verbandsvorsitzende Eberhard von Koerber am Donnerstag abend in Frankfurt angekündigt. Koerber, gleichzeitig Vorstandschef des Mannheimer Industriekonzerns Asea Brown Boveri, verwies auf den Preisverfall und die steigenden Arbeitskosten, die den Druck der Branche zu weiteren Rationalisierungen und zur Aufgabe unrentabler Produktionszweige erhöhten. Im vergangenen Jahr wurden bereits 55.000 Stellen gestrichen.

Auf die Höhe der zu erwartenden Arbeitsplatzverluste wollte sich Koerber nicht festlegen. Es könnten 20.000, aber auch 50.000 sein. „Der Trend ist jedoch eindeutig.“ Somit würde die Beschäftigtenzahl in der westdeutschen Elektroindustrie unter eine Million sinken. Drastischer noch fiel der Stellenabbau 1992 in Ostdeutschland aus. Die Zahl der Arbeitsplätze halbierte sich fast von 152.000 auf 81.000 Ende 1992. In den neuen Bundesländern habe sich der Abbau jedoch verlangsamt.

Nach einer zehn Jahre andauernden Hochkonjunktur gingen nach Angaben von Koerber seit Mitte 1992 Auftragseingänge, Produktion, Umsätze, Außenhandel und Beschäftigung deutlich zurück. Allein die Elektroproduktion schrumpfte um vier Prozent. Drastische Einbußen um ein Viertel verzeichneten die Unterhaltungselektronik und die Datentechnik, hier vornehmlich die Computerhersteller.

Die Nachrichtentechnik profitierte dagegen von den Investitionen im Osten im Bereich der Telekommunikation mit einem Zuwachs von sieben Prozent. Einen massiven Einbruch gab es bei der Fahrzeugelektrik. Koerber rechnet mit einem weiteren Rückgang der Produktion von bis zu drei Prozent. „Wir können aber nicht ausschließen, daß es weitaus tiefere Einschnitte in bestimmten Branchen geben wird.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen