piwik no script img

■ Mit der Abrüstung auf du und duIndustrie baut ab

Stockholm (AP/taz) – Die Rüstungsindustrie auf der Erde wird in den kommenden fünf Jahren um rund 25 Prozent schrumpfen und dabei drei bis vier Millionen Arbeitsplätze abbauen.

Diese Prognose hat gestern das Internationale Institut für Friedensforschung (Sipri) in Stockholm veröffentlicht. Die größte Reduzierung sei in der ehemaligen Sowjetunion zu erwarten, in geringerem Maße würden aber auch in den USA und Westeuropa die Produktionskapazitäten für Rüstungsgüter verringert. Allerdings gebe es auch Wachstumstendenzen, etwa in China, Japan und der Türkei.

Das Institut schätzt in seinem Bericht, daß weltweit fast 15 Millionen Menschen in der Rüstungsindustrie arbeiten, doch würden es 1998 drei bis vier Millionen weniger sein. Insgesamt schätzt Sipri, daß in der früheren UdSSR, vor allem in Rußland, sechs Millionen Menschen in Waffenfabriken arbeiten. Der Abbau der Kapazitäten in der einstigen Sowjetunion könne konservativen Strömungen Auftrieb geben, weil dort eine Million der bisher privilegierten RüstungsarbeiterInnen ihre Arbeitsplätze verlieren könnten.

Nach russischen Angaben wird die Produktion um 50 bis 60 Prozent abgebaut, hieß es in dem Sipri-Bericht. Russische Experten schätzten, daß allein in ihrem Land für diese Zwecke ein Aufwand von rund 150 Milliarden Dollar erforderlich wäre.

In den USA geht die Produktion der Rüstungsindustrie seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre ständig zurück, wie Sipri berichtet. 1987 sei mit 3,36 Millionen Arbeitsplätzen in diesem Bereich der Höhepunkt erreicht worden. Bis 1992 seien dann 600.000 Stellen abgebaut worden, bis 1995 würden weitere 1,4 Millionen folgen.

Dem Bericht zufolge hat China seine Militärausgaben seit 1988 ständig erhöht und ist nun dabei, „die Rüstungsindustrie durch den Import moderner Technologie zu modernisieren“. Drei bis fünf Millionen Menschen arbeiteten dort in diesem Bereich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen