■ Mit der 2. Bahnreform auf du und du: Geld und Gesetze
Bonn (taz) – Verspätungen sind schon fast „die Regel“, auf den Schienen fährt „altes Gerümpel“, und manche Bahnhöfe sehen aus „wie Pissecken“ – beklagt der bahnpolitische Sprecher der bündnisgrünen Bundestagsfraktion, Ali Schmidt. Gestern stellte er einen „Fahrplan zur zweiten Bahnreform“ vor, mit der diese Mängel behoben werden und einer umweltverträglichen Mobilität zum Durchbruch verholfen werden soll.
Für eine zukunftsfähige Bahn fordert Schmidt einen neuen gesetzlichen Rahmen für die Bahn und mehrere hundert Milliarden Mark an Investitionsmitteln. Soziale, ökologische und verkehrswirtschaftliche Zielvorgaben sollen per Gesetz festgeschrieben werden. Umsetzen müssen sie Bund, Länder, Kommunen und Zweckverbände in „Verkehrsgestaltungsplänen“. Die Verantwortung für den Erhalt oder Bau der Schienen soll genau wie beim Straßenverkehr in der öffentlichen Hand liegen. Die Bewirtschaftung solcher Strecken müßten private Unternehmen im Wettbewerb leisten und nicht mehr die DB AG als Monopolistin. Im Nah-, Regional- und Fernverkehr soll grundsätzlich das Prinzip des „Integralen Taktfahrplans“ gelten: Auf jedem Bahnhof geht jede Stunde ein Zug in jede Richtung. Für die übrigen Zeiten werden die freien Trassen an einer Börse gehandelt.
Das bestehende Schienennetz muß erhalten, modernisiert und ausgebaut werden, und zwar bis zum Jahre 2010 um 10.000 Kilometer, fordert Schmidt. Länder und Kommunen müssen mehr Mittel bekommen, um Züge für den Personennahverkehr anbieten zu können. Das alles kostet den Bund 215 Milliarden Mark in 15 Jahren. Bezahlt werden soll das durch Energiesteuern, den Abbau von Steuersubventionen im Verkehr, die Streichung der Autokilometerpauschale, eine leistungsbezogene Lkw-Abgabe und den Verzicht auf den Transrapid. Philipp Gessler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen