piwik no script img

■ Mit dem grünen Fernseher auf du und duDer Stahl-Fernseher

Berlin (dpa/taz) – Jährlich werden Millionen TV-Geräte, Radios und Videorecorder verkauft, die am Ende ihres Gebrauchslebens auf dem Müll landen. Allein bei Fernsehgeräten wird der jährliche Erneuerungsbedarf auf vier Millionen Stück geschätzt. Wenn nur sie als verdichtete Müllmenge beiseite geschafft würden, könnte ein Fußballfeld rund zehn Meter hoch gefüllt werden. Der Fernsehhersteller Loewe Opta aus Kronach versucht jetzt einen ersten Schritt weg von der Ex-und-hopp-Produktion und stellte auf der Internationalen Funk-Ausstellung den Prototyp eines „grünen TV-Gerätes“ vor.

Innerhalb der kommenden zwei Jahre könnte er zur Serienreife entwickelt werden, sagte Loewe-Geschäftsführer Rainer Hecker. „Ziel ist es, künftig Fernsehgeräte bis auf die Bildröhre nahezu 100prozentig und kostengünstig zu entsorgen und die Rohmaterialien für neue Produkte wiederzuverwerten.“ Von den bisherigen Entwicklungskosten in Höhe von 4,3 Millionen Mark trug das Bundesforschungsministerium (BMFT) 1,7 Millionen Mark. Das BMFT finanziert seit Oktober 1988 ein Programm „Entsorgungsfreundliche Gestaltung komplexer Produkte“.

Alte Fernseher können bislang nur sehr aufwendig demontiert werden, auch die Verbrennung scheidet wegen dabei entstehender Schadstoffe bislang aus. Statt Kunststoff soll nun für das Loewe-Gehäuse Metall verwendet werden. Nach Entfernen der Bildröhre könne dieses Gehäuse samt Elektronik in eine Stahlschmelze geworfen werden.

Angenehmer Nebeneffekt: Das Metall schirmt elektromagnetisch ab und ist ein besserer Wärmeleiter, die Geräte brauchen keine Kühlschlitze mehr. Die Leiterplatte soll durch Keramikverbindungen ersetzt werden, die bereits in anderen Bereichen erprobt sind. Noch nicht gelöst sei das Problem der Löttechnik mit Blei-Zinn-Verbindungen. Auf jeden Fall werde der Konsument für die Rücknahme seines „Guckkastens“ bezahlen müssen. ten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen