piwik no script img

■ Mit dem Rio-Folgeprozeß auf du und duGegen Globalisierung

Als die Agenda 21 auf dem Erdgipfel in Rio verabschiedet wurde, war „Globalisierung“ nur in Fachkreisen ein Thema. Inzwischen führt fast jeder das Wort im Munde, spüren viele Länder die Folgen der internationalen Konkurrenz: Das Auslagern arbeitsintensiver Produktionsbereiche in Billiglohnländer (wobei immer wieder noch billigere Standorte auftauchen), verschärfte Rationalisierung – und nicht zuletzt ein zunehmendes soziales Gefälle.

In dieser Situation wird Umweltschutz zunehmend als luxuriöse Nebensache aufgefaßt. Dabei verschärft Globalisierung die Umweltzerstörung: Mit der Zunahme des Welthandels steigen auch die Stoffströme und das Verkehrsaufkommen, unterbieten sich die Staaten gegenseitig durch großzügige Duldung von Flächenverbrauch, Rohstoffverschwendung und Umweltverschmutzung. Effizienzsteigerungen in der Produktion werden oft schon durch die Ausdehnung der erzeugten Warenmengen wieder zunichte gemacht.

Immer weniger nehmen die Nationalstaaten Einfluß auf die internationale Wirtschaft. Vielfach ist dies schlicht unmöglich geworden. Die internationalen Finanzmärkte verfügen mittlerweile über einen Einfluß, der die staatliche Geld- und Zinspolitik stark einschränkt.

Doch in der Welthandelsorganisation (WTO) böte sich ein Ansatzpunkt für die Staatengemeinschaft, Einfluß zurückzugewinnen. Sie könnte soziale und ökologische Mindeststandards einführen. Möglich wäre das nach Meinung des Forums Umwelt und Entwicklung, wenn die WTO eine Vorrangklausel für „Belange der nachhaltigen Entwicklung“ schaffen würde, die sich an den Beschlüssen des Umweltgipfels in Rio orientiert. Zudem müßte die WTO-Arbeitsgruppe Handel und Umwelt Freiräume schaffen für einzelne Staatengruppen, handelspolitische Maßnahmen in multilateralen Umweltabkommen zu beschließen.

Andere Umweltexperten regen die Gründung einer WTO- ähnlichen internationalen Steuerorganisation an, in der einzelne Staaten ihre Steuersysteme absprechen könnten. So ließe sich die Spirale des gegenseitigen Unterbietens der Staaten mit immer noch wirtschaftsfreundlicheren Investitionsbedingungen zu Lasten von Sozialstandards und Umwelt unterbrechen und nationale Souveränität zurückgewinnen. Uwe Kerkow

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen