Mit dem Kapitalismus für den Atomausstieg: Die Umweltweisen sind begeistert
Unternehmen und Wissenschaftler wollen das Stromsparen mit marktwirtschaftlichen Instrumenten voranbringen: "Weiße Zertifikate" sollen Sparsame belohnen.
BERLIN taz | "Weiße Zertifikate" könnten ein Baustein des Atomausstiegs werden. Wertpapiere, die auf marktwirtschaftlichem Weg für mehr Energieeffizienz bei Endverbrauchern sorgen, könnten nach Angaben der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) den jährlichen Stromverbrauch in Deutschland um 11,3 Milliarden Kilowattstunden senken – so viel, wie ein AKW produziert.
Die Idee: Ähnlich wie beim EU-Emissionshandel wird Energieversorgern auferlegt, eine bestimmte Menge an Energie einzusparen. Wie sie das machen, bleibt ihnen überlassen: Förderprogramme für den Kauf energiesparender Hausgeräte, Gebäudesanierung unterstützen oder ihre Kunden über Anreize zum Stromsparen motivieren.
Erreichen Versorger die auferlegten Einsparziele nicht, müssen sie Zertifikate zukaufen. Sparen sie mehr als gefordert, können sie Zertifikate verkaufen. So können sie ihre Effizienzbemühungen am Markt refinanzieren. Dadurch erfolgen Einsparungen jeweils dort, wo sie am günstigsten sind. Großbritannien, Frankreich, Italien und Dänemark nutzen bereits ähnliche Modelle.
"Die richtigen Akteure werden mobilisiert"
Auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) befürwortet das Modell. So würden "Akteure für Energieeffizienz mobilisiert, die sich durch den Kontakt zum Kunden an Schlüsselpositionen befinden". Die Zertifikate könnten unterschiedlich gestaltet sein.
Für Haushalte schlägt der SRU ein "Stromkundenkonto" vor: Jeder Versorger erhält für seine Kunden ein Kontingent an Zertifikaten zugeteilt. Damit hat er plötzlich ein ökonomisches Interesse daran, dass seine Kunden sparsam mit Energie umgehen.
Der Versorger kann die eingesparten Zertifikate verkaufen
Dann nämlich kann der Versorger die eingesparten Zertifikate verkaufen. "Die Einführung progressiver Tarife für Stromlieferung oder die Entwicklung von Bonus-Malus-Systemen könnte Einsparungen belohnen und hohen Verbrauch belasten", resümiert der SRU. Die Wissenschaftler verweisen auch auf die "Komponente des sozialen Ausgleichs", die das Konzept enthält - denn Haushalte mit höherem Einkommen verbrauchen im Durchschnitt mehr Strom als solche mit geringem.
Die Deneff fordert nun die Bundesregierung auf, schnell ein Pilotvorhaben zur Einführung von Weißen Zertifikaten zu starten, die auch etwa 23.500 neue Jobs brächten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn