piwik no script img

Mit alten Problemen ins neue Schuljahr

In drei Bundesländern beginnt der Unterricht. Der Lehr­kräftemangel stellt die Ministerien vor Probleme

Von Ralf Pauli

Für einen Teil der Schü­le­r:in­nen sind die Sommerferien schon vorbei. Am Montag startete in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das neue Schuljahr. Für die drei zuständigen CDU-Bildungsminister ist der hohe Unterrichtsausfall die wohl drängendste Baustelle. In Sachsen und Thüringen fällt nach jüngsten Zahlen im Schnitt jede zehnte Stunde aus. In Sachsen-Anhalt liegt die Unterrichtsabdeckung aktuell bei knapp 94 Prozent – für bestimmte Schulformen und Regionen auch deutlicher darunter.

An einzelnen Schulen sei die Situation „prekär“, räumte Sachsen-Anhalts neuer Bildungsminister Jan Riedel ein. Der frühere Schulleiter hat Ende Juni das Amt von Eva Feußner (ebenfalls CDU) übernommen. Feußner hatte sich mit Maßnahmen wie der sogenannten Vorgriffstunde, die Lehrkräfte zu Mehrarbeit verpflichtet, unbeliebt gemacht. Als sie jüngst noch die Skikurse streichen wollte, setze Ministerpräsident Reiner Haseloff Feußner kurzerhand ab.

Ihr Nachfolger hat nun einen 14-Punkte-Plan vorgelegt und „spürbare Verbesserungen für den Schulalltag“ versprochen. Unter anderem sollen „Pädagogische Unterrichtshilfen“ die oft stark unterversorgten Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen unterstützen und „innovative Lernformate“ wie Online- und selbst gesteuertes Lernen ausgeweitet werden – zunächst auf neue Modellschulen. Was Riedels Arbeit erschwert: Sachsen-Anhalt hat bundesweit die älteste Lehrer:innenschaft, mehr als die Hälfte ist über 50. Entsprechend viele Lehrkräfte gehen jedes Jahr in Pension. Auch für das neue Schuljahr liegt die Zahl der Ab­gän­ge­r:in­nen (über 1.000) höher als die der neu eingestellten Leh­re­r:in­nen (923).

Anders ist das in Thüringen. Dort verkündete Bildungsminister Christian Tischner (CDU) am Montag, dass es „erstmals gelungen sei, 500 Kolleginnen und Kollegen mehr einzustellen, als in den Ruhestand gehen“. Dennoch bleiben im Freistaat laut Tischner im neuen Schuljahr zwischen 500 und 600 Stellen unbesetzt. Auch in Sachsen reichen die Neueinstellungen nicht, um den Unterricht abzudecken. Bildungsminister Conrad Clemens (CDU) kündigte deshalb Abordnungen von Grundschul- und Gym­na­si­al­leh­re­r:in­nen an Oberschulen an. Er baut zudem auf die geburtenschwachen Jahrgänge, die sich bereits bei der niedrigeren Zahl an Erst­kläss­le­r:in­nen zeige.

Nach Hochrechnungen der Kultusministerkonferenz entspannt sich die Personalsituation an Schulen ab 2027, weil mehr frische Lehrkräfte von den Unis kommen als bisher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen