piwik no script img

■ Mit Weltbankberichten auf du und duWeiter so, Jungs

Frankfurt/Berlin (AP/taz) – Die Entwicklungsländer geben zuviel Geld aus. Dies hat die Weltbank am Mittwoch in ihrem Weltschuldenbericht veröffentlicht. Sie hat errechnet, daß die ärmsten Länder der Welt den reichen Industrieländern 1,77 Billionen Dollar (3 Billionen Mark) schulden. Das sei ein Anstieg von 6,5 Prozent innerhalb eines Jahres. Schuld daran hätten allein die – vornehmlich afrikanischen – Länder des Südens.

Da die internationalen Kapitalmärkte jetzt einfacher zugänglich seien, würden diese Länder sich dort frei bedienen und mit Devisen eindecken. Großzügigerweise hätten die Gläubigerländer versucht, die Schuldenlast durch einen teilweisen Verzicht auf ihre Forderungen zu verringern. Die meisten Auslandsschulden hat Nicaragua mit 10,8 Milliarden Dollar angehäuft, 2.400 Dollar pro Einwohner.

Geld geben die Entwicklungs- und Schwellenländer in erster Linie für teure Kraftwerke und Infrastrukturmaßnahmen wie U-Bahnen, Straßen und Telekommunikationsnetze aus.

Solche Investitionen werden zunehmend von privaten Kapitalgebern finanziert, deren Anteil an den gesamten Krediten sich mittlerweile auf 30 Prozent beläuft.

In Brasilien etwa wird von der Siemens-Tochter KWU ein milliardenteurer Staudamm gebaut. Nur wenn eine Infrastruktur und eine gesicherte Energieversorgung überhaupt vorhanden sind, werden deutsche Laster fahren und Industriekomplexe aufgebaut werden können. Die Bundesregierung fördert solche Privatinitiativen, indem sie für die Außenstände armer Länder bürgt.

Laut Weltschuldenbericht interessieren sich die Industrieländer erst für die Schwellenländer wie China und Brasilien, seit diese die Handelsbeschränkungen abgebaut und mehr Marktwirtschaft eingeführt hätten. Also sich weiter dem Westen annähern. fok

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen