piwik no script img

■ Mit Walschutz auf du und duDelikatessen

Berlin (taz) – Über 550 Minkwale töten Japans Forscher jährlich, um ihr wissenschaftliches Walforschungsprogramm durchzuführen. Die Ergebnisse der Forschung lassen allerdings nach Meinung des World Wildlife Fund (WWF) aus Neuseeland zu wünschen übrig. „Auch durch nichttödliche Alternativen könnten die Japaner fast alle Fragen beantworten, die das wissenschaftliche Programm vorgibt zu stellen“, schreibt der WWF-Neuseeland in einer Stellungname zur Konferenz des Südpazifischen Forums, das derzeit in der mikronesischen Hauptstadt Pohnpei tagt. In dem Forum sind 15 Staaten des Südpazifiks vereint, die auf ihrem Treffen in Pohnpei ein Walschutzgebiet in allen Meeren der südlichen Halbkugel durchsetzen wollen.

Bereits 1994 hatte die Internationale Walkommission ein Schutzgebiet südlich des 40. Breitengrades beschlossen. Der verläuft südlich von Australien und Kap Horn, schließt einen Teil des südlichen Feuerlands und Neuseelands mit ein und markiert hauptsächlich riesige Wassermassen. Außerdem gibt es zum Schutz der Wale auf der südlichen Halbkugel noch ein Schutzgebiet im Indischen Ozean und im Südatlantik vor Brasilien. In dem Reservat der südlichen Halbkugel ist vor allem die Ross-See, nahe der Antarktis, ein wichtiger Lebensraum für die Minkwale. In den Sommermonaten tummeln sich hier mehr der Säugetiere als irgendwo sonst auf der Welt. Die weiblichen Wale kalben in den Gewässern um die Jahreszeit.

Japan war das einzige Land von 24 Mitgliedsstaaten der Walkommission, das gegen den Schutzraum stimmte. Seitdem bekommt Japan jedes Jahr Ausnahmegenehmigungen, um für „wissenschaftliche Zwecke“ Minkwale in dem Reservat zu jagen. Das Fleisch der Tiere landet jedoch auf dem japanischen Fischmarkt und wird dort als Sashimi verkauft. 35 Millionen Neuseeland-Dollars hat das Japanische Institut für Walforschung damit im vergangenen Jahr eingenommen, schätzt der WWF.

Und damit nicht genug: Australische Forscher haben in Japan gekaufte Walfleischproben gentechnisch untersucht und festgestellt, daß auch Buckelwale, Orcas, Finnwale und die seltenen Blauwale als Delikatesse verkauft werden. Alle drei Arten sind geschützt und dürfen überhaupt nicht mehr gejagt werden. Japan wird auf der Konferenz des Südpazifischen Forums gegen eine Ausweitung des Walschutzraums stimmen. Vermutlich wieder als einziges Land. ufo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen