■ Mit US-Fleischimporten auf du und du: Hormonkrieg droht
Brüssel (taz) – Jetzt machen die Amerikaner ernst. Gestern kündigte US-Handelsminister Mickey Kantor an, daß die USA bei der Welthandelsorganisation (WTO) Beschwerde gegen das EU-Importverbot für Hormonfleisch einlegen wollen.
Anders als die Vorgängerorganisation Gatt kann die WTO in derlei Streitfällen verbindliche Entscheidungen treffen. Bereits seit 1985 ist es in Europa verboten, das Fleisch hormonbehandelter Tiere zu verkaufen. Von dem europäischen Hormonverbot sind auch Fleischimporteure wie die USA, Kanada und Neuseeland betroffen, wo zur Wachstumsförderung Hormonspritzen eingesetzt werden dürfen. Fleischimporte aus diesen Ländern werden nur zugelassen, wenn belegt werden kann, daß der jeweilige Produzent auf den Einsatz der inkriminierten Chemikalien verzichtet hat.
Während sich Kanada und Neuseeland mit dieser Regelung abgefunden haben, kämpfen die USA bereits seit Jahren mit harten Bandagen gegen die europäische Fleischpolitik. US- Landwirtschaftsminister David Glicksmann, dessen Wahlkampf von der Fleischlobby bezahlt worden sein soll, schimpft jetzt, der EU gehe es beim Hormonverbot nur um den Schutz der heimischen Agrarindustrie. In Brüssel befürchten Hormonkritiker, daß die EU angesichts der neuen Drohgebärden jetzt Zugeständnisse machen könnte. Auch die von Landwirtschaftskommissar Franz Fischler einberufene wissenschaftliche Konferenz Anfang Dezember hatte das Hormonverbot nicht gerade unterstützt. Einschränkend hatten die Wissenschaftler allerdings klargestellt, daß ihre Empfehlung „nur bei korrekter Anwendung“ der Hormone gelte. Christian Rath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen